429*
Gott, alles in allem. Religionsphilosophie in den späten Schriften des Nikolaus von Kues
Hauptseminar
2-stdg.
Raum:
Seminarraum 3
Termine:
18.10.17: 12.15 Uhr (Vortreffen), Montag 18-20 Uhr, 18.12.17, 8.01., 15.01., 22.01.18; Blockseminar in Rom: 16.02.bis 19.02.18
MA-IB: V
Master Ethik: V
BA: III/2,
WP Theologie (auslaufend)
MAkons: III(RV)
Anmeldung per E-mail bis 21. Oktober 2017 unter: johannes.stoffers@hfph.de Die Zahl der Plätze ist begrenzt!
Thematik
Nikolaus von Kues (1401-1464) nimmt in seinen philosophischen und theologischen Schriften immer neu Anlauf, über die Wirklichkeit Gottes nachzudenken. Göttliches und Weltliches setzt er zueinander in Beziehung, um beiden denkerisch gerecht zu werden. In den späten Schriften legt der Autor besonderes Gewicht darauf, Potentialität und Aktualität im Göttlichen zu verankern. Dafür stehen die Gottesbezeichnungen 'possest' oder 'posse ipsum'. Ein anderer Zugang, die Gegenwart Gottes im Geschaffenen auszudrücken und zugleich seine Transzendenz zu wahren, drückt sich im Begriff 'non-aliud' aus.
Ziele
Anhand ausgewählter Textabschnitte aus dem Spätwerk des Cusanus will das Seminar mit seinem Denken bekanntmachen. Zu Zwecken eines Vergleichs werden punktuell auch religionsphilosophische Überlegungen gegenwärtiger Autoren herangezogen.
Methode
Kurzreferate führen in die jeweils zugrundeliegenden Textabschnitte ein, bevor die Thematik in der gemeinsamen Diskussion vertieft wird.
Das Seminar findet zu zwei Dritteln seines Umfangs als Blockseminar in Rom in der Casa Santa Maria (Via delle Medaglie d’Oro, 400) statt, näherhin von Freitag, 16.2., bis Montag, 19.2.2018. Dem gehen vier reguläre Sitzungen an der Hochschule im Dezember 2017 und Januar 2018 voraus: jeweils montags, 18-20 Uhr: 18.12.2017, 8.1.2018, 15.1.2018, 22.1.2018. In der ersten Vorlesungswoche im Oktober 2017 – am Mittwoch, 18.10.2017, 12.15 Uhr – wird es ein Vortreffen zur Besprechung der organisatorischen Fragen geben.
Voranmeldungen sind ab sofort unter der Adresse johannes.stoffers@hfph.de möglich und werden mit Blick auf die Planung auch zügig erbeten. Anmeldeschluß ist Samstag, der 21. Oktober 2017. Die Zahl der Plätze ist begrenzt.
Die Anmeldung wird gültig durch die Überweisung einer Anzahlung von 100,- Euro auf das Konto der Stiftung Begegnungszentrum. Im Fall einer Absage von seiten des Studierenden kann dieser Betrag leider nicht erstattet werden. Bitte überweisen Sie den Betrag erst dann, wenn Ihre Anmeldung durch den Dozenten bestätigt worden ist. Auf diesem Weg erhalten Sie auch die Bankverbindung.
Die restlichen Kosten für die Unterbringung und das Frühstück werden durch Zuschüsse der Erzdiözese München und Freising und der John-Templeton-Foundation (über das Projekt Analytic Theology: The Concept of God, unter anderem an der Hochschule für Philosophie) gedeckt. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer einen Zuschuß zu den Reisekosten von 100,- Euro. Für die weitere Verpflegung (Mittag- und Abendessen) in Rom kommen die Teilnehmer selbst auf. Die An- und Abreise organisiert jeder Teilnehmer selbständig, wird aber mit der Bestätigung seiner Anmeldung durch den Dozenten auch den einen oder anderen nützlichen Hinweis erhalten.
Das Seminar findet zu zwei Dritteln seines Umfangs als Blockseminar in Rom in der Casa Santa Maria (Via delle Medaglie d’Oro, 400) statt, näherhin von Freitag, 16.2., bis Montag, 19.2.2018. Dem gehen vier reguläre Sitzungen an der Hochschule im Dezember 2017 und Januar 2018 voraus: jeweils montags, 18-20 Uhr: 18.12.2017, 8.1.2018, 15.1.2018, 22.1.2018. In der ersten Vorlesungswoche im Oktober 2017 – am Mittwoch, 18.10.2017, 12.15 Uhr – wird es ein Vortreffen zur Besprechung der organisatorischen Fragen geben.
Voranmeldungen sind ab sofort unter der Adresse johannes.stoffers@hfph.de möglich und werden mit Blick auf die Planung auch zügig erbeten. Anmeldeschluß ist Samstag, der 21. Oktober 2017. Die Zahl der Plätze ist begrenzt.
Die Anmeldung wird gültig durch die Überweisung einer Anzahlung von 100,- Euro auf das Konto der Stiftung Begegnungszentrum. Im Fall einer Absage von seiten des Studierenden kann dieser Betrag leider nicht erstattet werden. Bitte überweisen Sie den Betrag erst dann, wenn Ihre Anmeldung durch den Dozenten bestätigt worden ist. Auf diesem Weg erhalten Sie auch die Bankverbindung.
Die restlichen Kosten für die Unterbringung und das Frühstück werden durch Zuschüsse der Erzdiözese München und Freising und der John-Templeton-Foundation (über das Projekt Analytic Theology: The Concept of God, unter anderem an der Hochschule für Philosophie) gedeckt. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer einen Zuschuß zu den Reisekosten von 100,- Euro. Für die weitere Verpflegung (Mittag- und Abendessen) in Rom kommen die Teilnehmer selbst auf. Die An- und Abreise organisiert jeder Teilnehmer selbständig, wird aber mit der Bestätigung seiner Anmeldung durch den Dozenten auch den einen oder anderen nützlichen Hinweis erhalten.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, sich im vorhinein mit den der Diskussion zugrundeliegenden Texten des Nicolaus Cusanus vertraut zu machen. Vorkenntnisse in der Religionsphilosophie und Metaphysik sind dabei natürlich hilfreich, ebenso wie Kenntnisse der lateinischen Sprache. Wir werden uns allerdings einer zweisprachigen Textausgabe bedienen.
Qualifikation
Kurzreferat und Seminararbeit.
Zielgruppe
Studierende im Bachelor, Master oder Doktorat. Ordentliche Studierende werden im Anmeldeverfahren gegenüber Gasthörern bevorzugt.
Literatur
Grundlagentexte
NIKOLAUS VON KUES: Dreiergespräch über das Können-Ist: lateinisch-deutsch / Lothar STEIGER (Einf.), Renate STEIGER (Hrsg., Übers., Anm.). 3. Auflage. Hamburg: Meiner, 1991 (PhB, 285).
NIKOLAUS VON KUES: De non aliud = Nichts anderes / Klaus REINHARDT u.a. (Hrsg.). Münster: Aschendorff, 2011 (Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte, A/1).
Bitte besorgen Sie sich bis zur ersten Sitzung eine Ausgabe des 'Dreiergesprächs über das Können-Ist' (antiquarisch gut erhältlich). Texte aus 'De non aliud' werden Ihnen als Datei zur Verfügung gestellt.
Sekundärtexte
Handbuch Nikolaus von Kues: Leben und Werk / Marco BRÖSCH u.a. (Hrsg.). Darmstadt: wbg, 2014.
Nicolò Cusano agli inizi del mondo moderno: Atti del Congresso internazionale in occasione del V centenario della morte di Nicolò Cusano, Bressanone, 6-10 settembre 1964. Firenze: Sansoni, 1970 (Pubblicazioni della Facoltà di Magistero dell’Università di Padova, 12).
ÁLVAREZ-GÓMEZ, Mariano: Die verborgene Gegenwart des Unendlichen bei Nikolaus von Kues. München/Salzburg: Pustet, 1968 (Epimeleia: Beiträge zur Philosophie, 10).
BOLBERITZ, Pál: Philosophischer Gottesbegriff bei Nikolaus Cusanus in seinem Werk: ‚De non aliud‘. Leipzig: Benno, 1989 (Erfurter theologische Schriften, 17).
BRÜNTRUP, Alfons: Können und Sein: Der Zusammenhang der Spätschriften des Nikolaus von Kues. München/Salzburg: Pustet, 1973 (Epimeleia: Beiträge zur Philosophie, 23).
CÜRSGEN, Dirk: Die Logik der Unendlichkeit: Die Philosophie des Absoluten im Spätwerk des Nikolaus von Kues. Frankfurt am Main u.a.: Lang, 2007.
FLASCH, Kurt: Nikolaus von Kues: Geschichte einer Entwicklung: Vorlesungen zur Einführung in seine Philosophie. Frankfurt: Klostermann, 1998.
GREISCH, Jean : Du ‘non-autre’ au ‘tout autre’ : Dieu et l’absolu dans les théologies philosophiques de la modernité. Paris : Presses Universitaires de France, 2012 (Collection de métaphysique / Chaire Étienne Gilson).
HAUBST, Rudolf: Streifzüge in die cusanische Theologie. Münster: Aschendorff, 1991 (Buchreihe der Cusanus-Gesellschaft, Sonderband).
LEINKAUF, Thomas: Nicolaus Cusanus: Eine Einführung. Münster: Aschendorff, 2006 (Buchreihe der Cusanus-Gesellschaft, 15).
MONACO, Davide: Deus Trinitas: Dio come ‘non altro’ nel pensiero di Nicolò Cusano / Werner BEIERWALTES (prefazio). Roma: Città Nuova, 2010.
RESCH, Felix: Triunitas: Die Trinitätsspekulation des Nikolaus von Kues. Münster: Aschendorff, 2014 (Buchreihe der Cusanus-Gesellschaft, 20).
ROHSTOCK, Max: Der negative Selbstbezug des Absoluten: Untersuchungen zu Nicolaus Cusanus’ Konzept des Nicht-Anderen. Berlin/Boston: De Gruyter, 2014 (Quellen und Studien zur Philosophie, 119).
NIKOLAUS VON KUES: Dreiergespräch über das Können-Ist: lateinisch-deutsch / Lothar STEIGER (Einf.), Renate STEIGER (Hrsg., Übers., Anm.). 3. Auflage. Hamburg: Meiner, 1991 (PhB, 285).
NIKOLAUS VON KUES: De non aliud = Nichts anderes / Klaus REINHARDT u.a. (Hrsg.). Münster: Aschendorff, 2011 (Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte, A/1).
Bitte besorgen Sie sich bis zur ersten Sitzung eine Ausgabe des 'Dreiergesprächs über das Können-Ist' (antiquarisch gut erhältlich). Texte aus 'De non aliud' werden Ihnen als Datei zur Verfügung gestellt.
Sekundärtexte
Handbuch Nikolaus von Kues: Leben und Werk / Marco BRÖSCH u.a. (Hrsg.). Darmstadt: wbg, 2014.
Nicolò Cusano agli inizi del mondo moderno: Atti del Congresso internazionale in occasione del V centenario della morte di Nicolò Cusano, Bressanone, 6-10 settembre 1964. Firenze: Sansoni, 1970 (Pubblicazioni della Facoltà di Magistero dell’Università di Padova, 12).
ÁLVAREZ-GÓMEZ, Mariano: Die verborgene Gegenwart des Unendlichen bei Nikolaus von Kues. München/Salzburg: Pustet, 1968 (Epimeleia: Beiträge zur Philosophie, 10).
BOLBERITZ, Pál: Philosophischer Gottesbegriff bei Nikolaus Cusanus in seinem Werk: ‚De non aliud‘. Leipzig: Benno, 1989 (Erfurter theologische Schriften, 17).
BRÜNTRUP, Alfons: Können und Sein: Der Zusammenhang der Spätschriften des Nikolaus von Kues. München/Salzburg: Pustet, 1973 (Epimeleia: Beiträge zur Philosophie, 23).
CÜRSGEN, Dirk: Die Logik der Unendlichkeit: Die Philosophie des Absoluten im Spätwerk des Nikolaus von Kues. Frankfurt am Main u.a.: Lang, 2007.
FLASCH, Kurt: Nikolaus von Kues: Geschichte einer Entwicklung: Vorlesungen zur Einführung in seine Philosophie. Frankfurt: Klostermann, 1998.
GREISCH, Jean : Du ‘non-autre’ au ‘tout autre’ : Dieu et l’absolu dans les théologies philosophiques de la modernité. Paris : Presses Universitaires de France, 2012 (Collection de métaphysique / Chaire Étienne Gilson).
HAUBST, Rudolf: Streifzüge in die cusanische Theologie. Münster: Aschendorff, 1991 (Buchreihe der Cusanus-Gesellschaft, Sonderband).
LEINKAUF, Thomas: Nicolaus Cusanus: Eine Einführung. Münster: Aschendorff, 2006 (Buchreihe der Cusanus-Gesellschaft, 15).
MONACO, Davide: Deus Trinitas: Dio come ‘non altro’ nel pensiero di Nicolò Cusano / Werner BEIERWALTES (prefazio). Roma: Città Nuova, 2010.
RESCH, Felix: Triunitas: Die Trinitätsspekulation des Nikolaus von Kues. Münster: Aschendorff, 2014 (Buchreihe der Cusanus-Gesellschaft, 20).
ROHSTOCK, Max: Der negative Selbstbezug des Absoluten: Untersuchungen zu Nicolaus Cusanus’ Konzept des Nicht-Anderen. Berlin/Boston: De Gruyter, 2014 (Quellen und Studien zur Philosophie, 119).