306 | Dr. habil. Olivia Mitscherlich-Schönherr

Helmuth Plessner: "Die Stufen des Organischen und der Mensch"

Proseminar 2-stdg.
Raum: Seminarraum UG
Termine: Dienstag 14-16 Uhr, ab 17.10.17

BA: III/1

Am 24.10.17 und am 23.01.18 findet die Veranstaltung in Seminarraum 4 statt!

Thematik

Das zeitgenössische Interesse an der Philosophischen Anthropologie entzündet sich insb. an Grenzfragen menschlichen Lebens: angesichts von Phänomenen wie dem Hirntod, der künstlichen Intelligenz oder der tierischen Intelligenz. In der Auseinandersetzung mit diesen Phänomenen zeigt sich, dass traditionelle Bestimmungen des Mensch-seins – etwa im Ausgang von der menschlichen Vernunftbegabung – zu kurz greifen. Indem aber tradierte Festlegungen des menschlichen Lebens nicht mehr überzeugen können, wird das menschliche Sein – erneut – zur Frage.

In seinem naturphilosophischen Hauptwerk Die Stufen des Organischen und der Mensch von 1928 macht sich Helmuth Plessner eine Theorie der conditio humana zur Aufgabe, in der er aus einem einheitlichen Gesichtspunkt das menschliche Leben in seinen Gemeinsamkeiten mit den anderen Formen des Lebens sowie in seiner spezifischen Besonderheit in den Blick nimmt. Die Aktualität dieses Textes besteht nicht nur daran, dass Plessner seine naturphilosophischen Überlegungen in enger Auseinandersetzung mit der empirischen Forschung entwickelt, sondern auch darin, dass er in seiner Theorie der menschlichen Lebensform die Fraglichkeit bzw. Unergründlichkeit der menschlichen Natur festhält.

Ziele

Seminarplan

17.10.2017: Einführung

24.10.2017: 13 bis 15 Uhr SOM, 3. Kapitel: 3.1. – 3.5.: Die These, dass lebendige Dinge ihre Grenze realisieren

31.10.2017 entfällt wegen Feiertag

7.11.2017 SOM, 3. und 4. Kapitel: 3.6. – 4.2.: Das Methodenprogramm der „doppelseitigen Deduktion“

14.11.2017 SOM, 4. Kapitel: 4.3. – 4.10.: Die Zeithaftigkeit und Raumhaftigkeit lebendiger Dinge

21.11.2017 SOM, 5. Kapitel: 5.5. – 5.6.: Die Organisationsform von Pflanzen und Tieren

28.11.2017 SOM, 6. Kapitel: Die Positionalität der zentrischen Form als Sphäre der Tiere

05.12.2017 SOM, 7. Kapitel: 7.1.: Die Positionalität der exzentrischen Form als Sphäre der Menschen

12.12.2017 SOM, 7. Kapitel: 7.2.: Außen-, Innen- und Mitwelt von Menschen

19.12.2017 SOM, 7. Kapitel: 7.3.: Das erste anthropologische Grundgesetz der natürlichen Künstlichkeit

09.01.2018 1. Sitzung 14-16 Uhr SOM, 7. Kapitel: 7.4.: Das zweite anthropologische Grundgesetz der vermittelten Unmittelbarkeit

2. Sitzung 16-18 Uhr SOM, 7. Kapitel: 7.5.: Das dritte anthropologische Grundgesetz des utopischen Standorts

16.01.2018 entfällt wegen Tagung

23.01.2018 Abschlussdiskussion über die naturphilosophische Achse von Plessners Philosophischer Anthropologie

Dazu: SOM, 2. Kapitel: 2.8.: Die Ausgangsfrage in methodischer Hinsicht

Methode

Kurzreferate und Diskussion

Voraussetzungen

Bereitschaft zur kontinuierlichen Mitarbeit und zur Übernahme eines Referats

Qualifikation

Schriftliche Hausarbeit

Zielgruppe

Alle, die ein philosophisches Interesse an einer naturphilosophischen Auseinandersetzung mit dem belebten Sein im allgemeinen und der Form menschlichen Lebens im besonderen haben.

Literatur

Es wird ein Semesterapparat zum Seminar bereit gestellt. Insbesondere sei auf den jüngst erschienen Band in der Reihe "Klassiker auslegen" zu den "Stufen des Organischen" hingewiesen.