Knud E. Løgstrup. "Die ethische Forderung" und deren Relevanz für Bildung und ethisches Denken heute
MA-IB: III(SC,VV,IE,PB)
BA: WP Bildung (auslaufend),
WP Globalisierung (auslaufend)
MAkons: III(EG)
Thematik
Ziele
Methode
SEMINARPLAN
Freitag, 03.11.2017
10.00 – 11.10 Beispiel eines ethischen Dilemmas. Relationale Ethik (vs. Handlungsethik).
11.30 – 12.30 Die Gefahr des Moralismus. Die Gefahr einer einseitigen Handlungsethik.
13.30 – 14.40 Die relationale Ethik K. E. Løgstrups. (Parallelen zur Ethik von Lévinas.)
15.00 – 16.00 Verletzbarkeit und Liebe
Samstag, 04.11.2017
10 – 11.10 Erfahrungsschwerhörige Ethik? (Gruppenarbeit.)
11.30 – 12.30 Diskussion.
13.30 – 14.40 Normativität. (Wittgenstein/Løgstrup.)
15.00 – 16.00 Die Aufgabe ethischer Reflexion.
Freitag, 26.01.2018
10.00 – 12.30 Erfahrungsbericht
13.30 – 16.00 Angst, Trauer, Scham und Schuld als Bedingungen eines gelungenen Lebens
Samstag, 27.01.2018
10.00 – 12.30 Todsünden oder Persönlichkeitsstörungen?
13.30 – 16.00 Überlegungen zum eigenen Text
Literatur
● K. E. Løgstrup (1989) Kap. I, “Die Tatsache, der die stumme Forderung entspringt”, in: K. E. Løgstrup, Die ethische Forderung, Seite 7–30. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). (Dänische Originalausgabe, Den etiske fordring, Kopenhagen 1956.)
● L. Wittgenstein (1989) “Vortrag über Ethik”, in: L. Wittgenstein, Vortrag über Ethik und andere kleine Schriften, Seite 9–19. (Hrsg. und übersetzt von J. Schulte.) Frankfurt am Main: Suhrkamp. (Der Vortrag wurde 1929 oder 30 auf Englisch gehalten.)
● A. Lindseth (2005) “Leben als Bewegung zum Anderen”, in: A. Lindseth, Zur Sache der Philosophischen Praxis. Philosophieren in Gesprächen mit ratsuchenden Menschen, Seite 33–43. Freiburg/München: Verlag Karl Alber.
● A. Lindseth (2005) “Was der Andere sagt – und wovon er spricht. Einige Grundlagen einer Theorie Philosophischer Praxis”, in: A. Lindseth, Zur Sache der Philosophischen Praxis. Philosophieren in Gesprächen mit ratsuchenden Menschen, Seite 44–52. Freiburg/München: Verlag Karl Alber.
● A. Lindseth (2005) “Philosophische Praxis im akademischen Rahmen. Erfahrungen an der medizinischen Fakultät der Universität Tromsø”, in: A. Lindseth, Zur Sache der Philosophischen Praxis. Philosophieren in Gesprächen mit ratsuchenden Menschen, Seite 93–104. Freiburg/München: Verlag Karl Alber.
● A. Lindseth (2010) “Von der Methode der Philosophischen Praxis als dialogischer Beratung”, in: D. Staude (Hg.), Methoden Philosophischer Praxis. Ein Handbuch, Seite 67–100. Bielefeld: transcript Verlag.