410 | Prof. Dr. Dominik Finkelde SJ

Martin Heidegger: Ausgewählte Schriften zur Metaphysik

Hauptseminar 2-stdg.
Raum: Seminarraum 4
Termine: Donnerstag 16-18 Uhr, ab 19.10.17

MA-IB: V
Master Ethik: V
BA: WP Bildung (auslaufend), III/2
MAkons: III(GN,EG)

Thematik

Heideggers Werk hat die Kontinentalphilosophie grundlegend verändert. Wie Kants erste "Kritik" und Hegels "Phänomenologie" am Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts, markiert seine Philosophie eine Wasserscheide des Denkens: Alles, was vor ihm kam, erscheint in einem neuen Licht, und alles, was nach ihm folgt, hat sich mit seinen Fragen und Analysen auseinandergesetzt. Z.B. ob „zu sein“ (Existenz) ein reales Prädikat ist; ob die Gesetze der Wissenschaft einer Menschen-unabhängigen Wirklichkeit entsprechen; ob die Historizität des Denkens die Erkenntnis der Grundstrukturen der Wirklichkeit bestimmt. Im Seminar werden kleinere Schriften Heideggers gelesen. Die Aufsätze, Vorträge und Essays stammen aus den 1920er und 1940er Jahren und sind u.a. im Umkreis von "Sein und Zeit" (1927) entstanden. Fragen zur Metaphysik, zum Begriff der Wahrheit, zum Ursprung des Kunstwerks und zur Seinsfrage stehen dabei im Mittelpunkt.

Methode

Einführungsreferate (15 Min.) und Diskussion.

Qualifikation

Ein Kurzreferat, regelmäßige Teilnahme und eine Seminararbeit qualifizieren zu einem Seminarschein.

Literatur

Literatur: Martin Heidegger, Wegmarken (Klostermann, Rote Reihe 2012); Martin Heidegger, Holzwege (Klostermann, Rote Reihe 2015).