202* | Prof. Dr. em. Johannes Herzgsell SJ

Philosophische Gotteslehre. Repetitorium (Philosophicum)

Vorlesung 1-stdg.
Raum: Seminarraum 4
Termine: Dienstag 14-16 Uhr, 17.10.2017 (Vorbesprechung), 07.11., 21.11., 05.12., 19.12.17, 09.01.18

Thematik

In der Gotteslehre werden fünf der bedeutendsten Gottesdenker des Abendlandes vorgestellt: Platon, Thomas von Aquin, Nikolaus von Kues, G.W.F. Hegel und Karl Rahner. Es geht jeweils um ihre Annäherung oder eine ihrer Annäherungen an das Gottesgeheimnis. Dementsprechend wird es fünf Sinneinheiten (Kapitel) geben: 1. Das Göttliche als das Gute und das Schöne/Der Aufstieg zum Höchsten bei Platon; 2. Der dreieine Gott als Beziehungsgeschehen/Die Trinitässpekulation des Thomas von Aquin in der „Summa Theologica“; 3. Gott als das Können selbst/Der sich wandelnde Gottesbegriff bei Nikolaus von Kues; 4. Gott als Vater, Sohn und Heiliger Geist/Die drei Reiche Gottes bei G. W. F. Hegel; 5. Gott als das heilige Geheimnis/Der Denkansatz von Karl Rahner.

Ziele

Ziel ist es, die Gotteslehre von einigen herausragenden abendländischen Denkern kennenzulernen und sich damit auseinanderzusetzen.

Methode

In den fünf Sitzungen des Repetitoriums wird jeweils einer der Denker Thema sein. Es besteht dann die Möglichkeit, zur Gotteslehre des jeweiligen Denkers Fragen zu stellen und darüber miteinander ins Gespräch zu kommen.

Voraussetzungen

Keine.

Zielgruppe

Alle, die das Philosophicum anstreben, und sonstige Interessierte.

Literatur

Es wird ein vollständiges Skriptum geben, das als Kopiervorlage im Semesterapparat in der Hochschulbibliothek zur Verfügung steht (Johannes Herzgsell: Gott über uns, Gott unter uns, Gott in uns. Philosophische, theologische und spirituelle Annäherungen an Gott). Das Skriptum ist zugleich Grundlage bzw. der Stoff für die Prüfung im Philosophicum.