205@
|
Prof. Dr. Barbara Schellhammer
Wie lernen Erwachsene? Einführung in die Grundlagen der Erwachsenenbildung
Vorlesung
2-stdg.
Raum:
Seminarraum 2
Termine:
Einführungssitzung am Dienstag 17.10.17, 18 (s.t.)-18.30 Uhr
MA-IB: III(IE,PB)
Online-Kurs
- pro philosophia extra: für Mitglieder von pro philosophia e.V. frei -
Thematik
Die Online-Vorlesung "Wie lernen Erwachsene?" führt grundlegend in die Theorien der Erwachsenenbildung (EB) ein. Thematische Schwerpunkte dabei sind: Besonderheiten des Lernens Erwachsener im Vergleich zu Kindern/Jugendlichen; Erwachsensozialisation und Biografiearbeit; Umgang mit Lernwiderständen; Didaktik der Weiterbildung; Coaching und selbstreguliertes Lernen; Gruppendynamik und Heterogenität; EB im Spiegel neurowissenschaftlicher Erkenntnisse; Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik (sokratische Gesprächsführung); prozessphilosophische Grundlagen (Rhythmisches Lernen nach A.N. Whitehead); Ethik in der EB.
Ziele
Studierende erhalten ein Überblickswissen über die wichtigsten Grundlagen der EB. Sie lernen, sich eigenständig ein wöchentliches Skript zu erarbeiten und dazu einschlägige Fragen zunächst für sich selbst, dann auf der Lernplattform Moodle mit anderen in der Diskussion zu beantworten. Neben den zu erlernenden Inhalten gewinnen die Studierenden kommunikative und technische (Umgang mit dem Studium online) Kompetenzen. Sie müssen sich argumentativ und reflexiv mit ihren Kommilitoninnen verständigen. Außerdem werden die Studierenden auch immer wieder aufgefordert, sich selbstreflektiert Gedanken zu machen und die Inhalte rückzubinden an eigene Erfahrungen. Transferleistungen spielen hier ebenso eine Rolle, wie ein Bewusstsein für das eigene Lernen, die eigene Identität.
Methode
Außer einer kurzen Einführungsveranstaltung findet die Vorlesung ausschließlich auf der interaktiven Lernplattform Moodle statt. Die Studierenden erarbeiten sich jede Woche ein Skript, das interaktiv entlang entsprechender Fragen asynchron online diskutiert wird. Daneben gibt es immer wieder Übungen zum Weiterdenken, Transferaufgaben und Anleitungen zur Selbstreflektion. Die Möglichkeit, die Vorlesung im E-Learningbereich mitzumachen sollte gerade im Weiterbildungsbereich zu erhöhter Flexibilität beitragen.
Voraussetzungen
Keine. Eine regelmäßige (asynchrone) Teilnahme auf Moodle (Mitarbeit und Diskussion in Moodle-Foren) wird erwartet.
Zielgruppe
Studierende des Masters Interkulturelle Bildung mit Schwerpunkt Interkulturelle Erwachsenenbildung (IEB) und des Modulstudiums (Zertifikat) IEB, sowie Persönlichkeitsbildung im interkulturellen Kontext (PB).
Literatur
Grundlage ist das Lehrbuch: Schellhammer, Barbara (2017): Wie lernen Erwachsene (heute)? Weinheim/Basel: BeltzJuventa.