"Wissenschaft oder Freiheit!" Zur Freiheitsdebatte im Zeitalter der Naturwissenschaften
MA-IB: V
Master Ethik: V
BA: III/2,
WP Naturphilosophie (auslaufend)
MAkons: III(GN)
Thematik
Dieser Auffassung gemäß würden sich letztlich alle Dimensionen unseres Mensch- und Personseins nur noch als kausales Produkt der zugrundeliegenden materiellen Konstellationen entpuppen. Somit tritt an die Stelle des Menschen als zumindest prinzipiell frei handelndes Subjekt nur noch ein materielles Substrat, das vollständig von physikalischen oder physiologischen Gesetzen bestimmt ist.
Nicht zuletzt an der neurowissenschaftlichen Debatte um Willensfreiheit und die behauptete Notwendigkeit eines neuen Menschenbildes wird die gesellschaftliche Relevanz dieses szientistischen Naturbegriffs besonders deutlich.
Ziele
Literatur
● Buchheim, Thomas: Unser Verlangen nach Freiheit, Hamburg (206).
● Cramer, Wolfgang: „Kausalität und Freiheit“, in: Philosophische Perspektiven. Band 5, 1973, 9–28.
● Fuchs, Thomas: „Personale Freiheit. Ein libertarisches Freiheitskonzept auf der Grundlage verkörperter Subjektivität“, in: Thomas Fuchs / Grit Schwarzkopf (Hrsg.): Verantwortlichkeit - nur eine Illusion?, Heidelberg (2010).
● Heidelberger, Michael: "Freiheit und Wissenschaft! Metaphysische Zumutungen von Verächtern der Willensfreiheit", in: Marie Engels / Elisabeth Hildt (Hrsg.): Neurowissenschaften und Menschenbild, Paderborn (2005), 195-219.
● Hillenkamp, Thomas: „Willensfreiheit ist Illusion – oder: was lässt die Hirnforschung vom Strafrecht übrig?“, in: Thomas Fuchs / Grit Schwarzkopf (Hrsg.): Verantwortlichkeit - nur eine Illusion?, Heidelberg (2010), 391-416.
● Janich, Peter: Kein neues Menschenbild: Zur Sprache der Hirnforschung, Frankfurt (2009).
● Keil, Geert: „Naturgesetze, Handlungsvermögen und Anderskönnen“, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (2007), 926-948.
● Keil, Geert: „Wir können auch anders. Skizze einer libertarischen Konzeption der Willensfreiheit“, Erwägen – Wissen – Ethik 19 (2009), 3-16.
● Prinz, Wolfgang: „Freiheit oder Wissenschaft?“, in: Cranach, M.v., Foppa, K. (Hrsg.): Freiheit des Entscheidens und Handelns. Ein Problem der nomologischen Psychologie“,Heidelberg: Asanger (1996), 86-103.
● Walter, Sven: „Mentale Verursachung und Willensfreiheit. Ist Freiheit eine Illusion, weil der bewusste Wille eine Epiphänomen ist?“, Philosophisches Jahrbuch 1/2013, 154-173.