Die Welt als Maschine. Das mechanistische Weltbild im philosophischen Diskurs von Descartes bis Kant
MA-IB: V
Master Ethik: V
BA: III/2,
WP Naturphilosophie (auslaufend)
MAkons: III(GN,RV)
Thematik
Die Arbeitshypothese des Seminars ist, dass die Entstehung der Weltmaschinenmetapher die Antwort zu dieser Identitätskrise des Menschen ist. In ein unendliches Universum geworfen, versucht der Mensch, sich das Unendliche der Natur und das Unendliche Gottes anhand ihrer Analogie zu den Produkten der Technik bzw. zu der technischen Vernunft anzueignen und zu beherrschen. Kants Philosophie markiert das Ende dieses Reduktionismus.
Ziele
Methode
► Vorbereitende Lektüre der Texte,
► Impulsreferat
und
► anschließende gemeinsame Textinterpretation mit Diskussion.
Qualifikation
► regelmäßige und aktive Teilnahme,
► die Übernahme mindestens eines Referats
und
► die Anfertigung einer Seminararbeit von 28.800–43.200 Zeichen verlangt.
Literatur
Literaturverzeichnis
● Baroncini, Gabriele: „Note sulla formazione del lessico della metafora ‚machina mundi‘“. In: Nuncius 4/2 (1989) 3–30.
● Bucciantini, Massimo – Camerota, Michele – Roux, Sophie (Hg.): Mechanics and Cosmology in the Medieval and Early Modern Period.i Olschki: Firenze 2007.
● Dawkins, Richard: The Blind Watchmaker.i Norton: New York 1986 ([2]1996).
● Kant, Immanuel: Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräftei (1747). In: AA 1: 1–181. Nachdruck in: Vorkritische Schriften bis 1768.i Bd. 1 Hrsg. von Wilhelm Weischedel. Suhrkamp: Frankfurt am Mainz 1977, 13–218. [ Wahre Schätzungi].
● Kant, Immanuel: Kant’s gesammelte Schriften.i 29 Bd. Hrsg. von der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften (und Nachfolgern). Berlin/Leipzig: 11900 ff. ([2]1910 ff.). [AA]
● Kant, Immanuel: Principiorum primorum cognitionis metaphysicae nova dilucidatioi (1755). In: AA 1, 285–416. Nachdruck in: Vorkritische Schriften bis 1768.i Bd. 1 Hrsg. von Wilhelm Weischedel. Suhrkamp: Frankfurt am Mainz 1977, 450–469. [ Nova dilucidatioi]
● Klopf, Johannes – Frass, Monika – Gabriel Manfred (Hg.): Mythos – Mensch – Maschine.i Paracelsus: Salzburg 2012.
● Koyré, Alexandre: From the Closed World to the Infinite Universe.i The Johns Hopkins Press: Baltimore 1957.
● Lamarra, Antonio: „Macchine e meccanicismo nella controversia tra Leibniz e Clarke“. In: Veneziani 2005, 399–419.
● Leibniz, Gottfried Wilhelm – Clarke, Samuel: Der Leibniz-Clarke Briefwechsel.i Übers. und hrsg. von Volkmar Schüller. Akademie Verlag: Berlin 1991. [Leibniz und Clarke D]
● Mittelstrass, Jürgen: „Das Wirken der Natur. Materialien zur Geschichte des Naturbegriffs“. In: Rappi 1981, 36–69.
● Newton, Isaac: Mathematische Grundlagen der Naturwissenschaft – Philosophiae naturalis principia mathematica.i Übers. und hrsg. von Ed Dellian. Academia Verlag: Sankt Augustin [4]2016 ([1]1988).
● Popplow Marcus: „Setting the World Machine in Motion: the Meaning of Machina Mundi i n the Middle Ages and the Early Modern Period“. In: Bucciantini, Camerota und Roux 2007, 45–70.
● Rapp, Friedrich (Hg.): Naturverständnis und Naturbeherrschung. Philosophiegeschichtliche Entwicklung und gegenwärtiger Kontext. Fink: München 1981.
● Rohringer, Josef: „Beseelter Leib des Kosmos – Göttlicher Weltenbau – ‚Weltmaschine?‘. Einblicke in die machina mundi-Metapher“. In: Klopf u. a. 2012, 341–377.
● Schüller, Volkmar: „Nachwort“. In: Leibniz und Clarke D, 441–485.
● Wolff, Christian: Cosmologia generalis. WGW, 2. Abt., Bd. 4.
● Wolff, Christian: Gesammelte Werke. Hrsg. und bearb. von Jean École u. a. Olms: Hildesheim u. a. 1962 ff. [WGW]
● Wolff, Christian: Vernünftige Gedanken von Gott, der Welt und der Seele des Menschen, auch allen Dingen überhaupt (Deutsche Metaphysik). WGW, 1. Abt., Bd. 2.