Tutorium: Philosophical Practice in English
Findet statt in Begleitung zu dem Proseminar 304 "Deweys Ethik: Moralisches Urteil und die experimentelle Methode", kann aber einzeln besucht werden.
Thematik
In der wissenschaftlichen Welt – und insbesondere auch in der Philosophie – gewinnt die Fähigkeit, Englisch zu verstehen und sich in Englisch auszudrücken, zunehmend an Bedeutung. Das Tutorium Philosophical Practice in English (PPE) bietet die Gelegenheit, diese Fähigkeit aus- und mögliche Hemmungen im Gebrauch der englischen Sprache abzubauen.
In den Sitzungen des Tutoriums werden jeweils kurze englische Texte als Ausgangspunkt einer tieferen, methodisch abwechslungsreichen Auseinandersetzung dienen, die die aktive Anwendung der englischen Sprache durch die Studierenden in besonderem Maße fördert.
Das Tutorium wird integriert mit der vor zwei Semestern ins Leben gerufenen Studierendeninitiative „Academic English“ angeboten. Hieraus ergeben sich zwei unterschiedliche thematische Schwerpunkte: während der von Dr. Andreas Gösele SJ betreute Modulteil an die im Proseminar „Deweys Ethik: Moralisches Urteil und die experimentelle Methode“ erarbeiteten Inhalte anknüpft, greifen die studentischen Initiavleiter für die Gestaltung ihrer Sitzungen auf vom Lehrkörper empfohlenes und für die Vorlesungen des laufenden Semesters relevantes Textmaterial zurück. Der Wechsel zwischen beiden Modulen findet im wöchentlichen Rhythmus statt (s. Terminplan).
Der Besuch des Tutoriumsteils empfiehlt sich besonders für Teilnehmende des genannten Proseminars, insofern pointiert wichtige Aspekte der Philosophie Deweys auf Englisch erarbeitet werden. Darüber hinaus steht das Tutorium, das auch ohne philosophische Vorkenntnisse und zielgerichtete Vorbereitung gewinnbringend besucht werden kann, interessierten Studierenden aller Semester offen und bietet, neben der Förderung sprachlicher Kompetenzen, erste Einblicke in die Philosophie John Deweys.
Ein regelmäßiger Besuch des Initativenteils sei schließlich all denjenigen ans Herz gelegt, die aktuelle, curriculumsrelevante Texte vertieft in (englischer) Originalsprache lesen, diskutieren und von dieser Auseinandersetzung im laufenden Semester unmittelbar profitieren möchten.
Terminplan
18.10.2018 Vorbesprechung [Gösele & Initiative]
25.10.2018 Dewey I: The art of defining – or: What is ethics?
01.11.2018 [Entfällt: Allerheiligen]
08.11.2018 Gotteslehre | David Hume: Dialogues concerning Natural Religion, Part 2
15.11.2018 Dewey II: Where Kant got it wrong, or: Check your translation
22.11.2018 Kulturphilosophie | Louis Sass: „Lacan and 9/11“
29.11.2018 Dewey III: Facts and values: Is there objective moral knowledge?
06.12.2018 Gotteslehre | Elizabeth Anscombe: „What Is It to Believe Someone?“
13.12.2018 Dewey IV: Freedom, or how to become a better person
20.12.2018 Gotteslehre | Alvin Plantinga: „Is Belief in God Properly Basic?“
10.01.2019 Dewey V: Social experiments
17.01.2019 Kulturphilosophie | Viola Cordova: „Ethics: The We and the I“
24.01.2019 Dewey VI: The crisis of democracy and its solution