203
|
Prof. Dr. Michael Reder
Einführung in die Umweltethik. Begründungsnarrative, (welt-) politische Implikationen und (inter-) kulturelle Ausblicke
Vorlesung
2-stdg.
Raum:
Hörsaal
Termine:
Dienstag 16.15-17.45 Uhr
MA-IB: III(VV),
V
Master Ethik: III(WIR)
BA: WP Umweltethik (auslaufend),
WP Globalisierung (auslaufend)
MAkons: III(EG)
Thematik
Die Umweltethik hat sich in den vergangenen Jahren zu einer neuen und wichtigen Bereichsethik herausgebildet. Es geht in diesem Feld einerseits um ethische Grundlagenfragen, andererseits aber auch um politisch- oder rechtsphilosophische Implikationen. Im Kern steht die Frage, ob und inwieweit ökologische Veränderungen eine Herausforderung für die Philosophie darstellen und mit welche ethischen Theorien in diesem Zusammenhang den größten Erklärungswert haben.
Ziele
Die Vorlesung will zentrale Ansätze der Umweltethik vorstellen und an unterschiedlichen konkreten ökologischen Themen diskutieren. Dabei geht es auch um politische, rechtliche und kulturelle Implikationen der normativen Reflexionen. Die Vorlesung soll Studierenden diese Bereichsethik strukturiert vorstellen und zu eigener ethischer Reflexionskompetenz führen.
Methode
Vorlesung zur Möglichkeit der Rückfrage und Diskussion.
Voraussetzungen
Keine
Qualifikation
Mündliche Prüfung.
Zielgruppe
Alle interessierten Studierenden.