423*
|
Prof. Dr. Dr. h.c. Gunther Wenz
Kants Religionsphilosophie
Hauptseminar
2-stdg.
Raum:
Seminarraum UG
Termine:
Montag 16.15-19.30 Uhr, 15.10., 29.10., 12.11., 26.11., 10.12.2018, 21.01.2019
MA-IB: V
Master Ethik: V
BA: III/2,
WP Theologie (auslaufend)
MAkons: III(RV)
Thematik
Die Arbeit im Seminar wird sich auf Kants Schrift über "Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft" von 1793 konzentrieren.
Nach Kant ist Religion ein Vehikel der Moral und mithin eine Funktion der praktischen Vernunft. Sinn und Bedeutung dieser Annahme sollen auf der Basis der drei „Kritiken“ sowie insbesondere der Schrift über „Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft“ von 1793 erhoben werden.
Nach Kant ist Religion ein Vehikel der Moral und mithin eine Funktion der praktischen Vernunft. Sinn und Bedeutung dieser Annahme sollen auf der Basis der drei „Kritiken“ sowie insbesondere der Schrift über „Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft“ von 1793 erhoben werden.
Voraussetzungen
Anmeldung erbeten bis 12.10.2018 unter: gunther.wenz@hfph.de
Literatur
Als vorbereitende Lektüre wird empfohlen: G. Wenz, Theoretische Vernunftkritik in praktischer Absicht. Eine unparteiische Erinnerung an Immanuel Kants Philosophie, in: W. Thiede (Hg.), Glauben aus eigener Vernunft? Kants Religionsphilosophie und die Theologie, Göttingen 2004, 11-66.