Karl Poppers Kritischer Rationalismus
BA: III/1
Thematik
Dogmatiker oder Skeptiker halten folgende Aussage für richtig: Es ist vernünftig, P zu
glauben, genau dann, wenn P gewiß oder gerechtfertigt ist. Demgegenüber vollführt Karl
Popper (1902-1994) im Kritischen Rationalismus eine kopernikanische Wende, indem er
stattdessen fordert: Es ist vernünftig, P zu glauben, wir sind also gerechtfertigt, P zu
glauben, genau dann, wenn P ernsthafter Kritik standgehalten hat.
Im Seminar werden die Grundideen des Kritischen Rationalismus erarbeitet, indem interessante
philosophische Probleme aus den Bereichen der Erkenntnistheorie, der Wissenschaftstheorie
und der Metaphysik behandelt werden. Poppers einfache und verständliche
Sprache weckt Lust an der Philosophie und hilft bei der geistigen Durchdringung philosophischer
Probleme.
Ziele
Das Seminar soll grundsätzlich in die Arbeitsweise, Methoden und akademischen Standards
der Philosophie einführen und vor allem darin einüben, die Argumente eines Textes
sauber herauszuarbeiten, zu verstehen und zu beurteilen. Außerdem soll Freude an
philosophischen Fragestellungen geweckt werden.
Methode
Jeder Sitzung liegt ein ausgewählter Textabschnitt zugrunde, den alle Teilnehmer vorbereitet
haben. Ein Kurzreferat führt in die Thematik ein, bevor sie gemeinsam erarbeitet
und in der Diskussion vertieft wird.
Qualifikation
Für den Erwerb eines Proseminarscheins ist, neben der regelmäßigen Teilnahme an
den Sitzungen, die Übernahme eines Kurzreferates (ca. 15 Minuten) sowie die
Anfertigung einer Proseminararbeit erforderlich.
Zielgruppe
Studierende des ersten und zweiten Semesters.
Literatur
Grundlagentext: Popper, Karl R., Lesebuch – Ausgewählte Texte zur Erkenntnistheorie,
Philosophie der Naturwissenschaften, Metaphysik, Sozialphilosophie, hg. von David
Miller (Tübingen: J.C.B. Mohr, 1995).– Dieses Buch (1. oder 2. Auflage) soll jede/jeder
ab der zweiten Sitzung vorliegen haben.
Englische Originalausgabe: Popper, Karl R., Popper Selections, hg. von David Miller
(Princeton: Princeton University Press, 1985).