431*
|
Prof. Dr. Michael Reder
Solidarität und Geschlecht. Aktuelle sozial- und politisch-philosophische Ansätze (Teil 1)
Hauptseminar
1-stdg.
Raum:
Termine:
11. (12.00 - 20.00 Uhr) und 12. Februar (9.00 - 15.00 Uhr) 2019.
Das Seminar läuft über zwei Semester; ein Schein kann nur am Ende erworben werden.
Anmeldung erforderlich: unter: michael.reder@hfph.de. Für Fortgeschrittene: Vorkenntnisse und persönliche Voranmeldung erforderlich!
Thematik
Solidarität ist zu einem zentralen Themenfeld der Philosophie geworden. In ganz unterschiedlichen Teildisziplinen der praktischen Philosophie wird darüber nachgedacht, was unter diesem Prinzip zu verstehen ist, welche sozialphilosophischen Grundlagen es beinhaltet oder welche politisch-philosophischen Konsequenzen daraus folgen. In den vergangenen jahren haben führende VertreterInnen des Faches sich deshalb vermehrt diesem Themenfeld genähert.
Ziele
Die verschiedenen Zugänge zu und Konzeptionen von Solidarität anhand von (internationaler) Forschungsliteratur zu rekonstruieren und gemeinsam zu diskutieren ist das Ziel des Hauptseminars.
Methode
Vorbereitende Textlektüre und gemeinsame Diskussion der Texte im Seminar. Zudem werden aktuelle Forschungsprojekte, die sich mit diesem Themenfeld beschäftigen, von Studierenden vor- und zur Diskussion gestellt.
Voraussetzungen
Das Seminar richtet sich an Promovierende und Studierende, die mit den grundlegenden Theorien der praktischen Philosophie vertraut sind und sich intensiv mit aktueller Forschungsliteratur beschäftigen möchten.
Qualifikation
Da das HS einstündig ist, kann ein Schein nur erworben werden, wenn auch das im kommenden Semester (wieder) angebotene Hauptseminar zu aktueller Forschungsliteratur der praktischen Philosophie, besucht wird. Für die Qualifikation notwendig ist das Verfassen einer Hauptseminararbeit.
Zielgruppe
Promovierende und Studierende in höheren Semestern.