205 | Dr. habil. Olivia Mitscherlich-Schönherr

Ringvorlesung: Grenzfragen der Medizin

Vorlesung 2-stdg.
Raum: Seminarraum 1, Aula
Termine: Montag 19.00-20.30 Uhr

MA-IB: V
Master Ethik: III(MEZ), V
MAkons: III(GN)

Thematik

Philosophie und Medizin haben den Menschen zum gemeinsamen Gegenstand. In ihren Auseinandersetzungen mit dem Mensch-sein und dem Gelingen menschlichen Lebens gehen sie jedoch auf ganz unterschiedliche Weise vor. Die Medizin ist eine praktische Wissenschaft, die in ihrem Bemühen um Therapie in der Moderne primär vom naturwissenschaftlichen Wissen über das Mensch-sein zehrt. Demgegenüber ist die Philosophie eine theoretische Wissenschaft, der es um die begriffliche Reflexion der lebensweltlichen Voraussetzungen zu tun ist, die die empirischen Wissenschaften immer schon in Anspruch nehmen. Aus ihren unterschiedlichen Perspektiven werden beide Disziplinen von gemeinsamem Fragen eingeholt: was haben wir unter Gesundheit und Krankheit, unter einem gelingenden und einem misslingenden Leben, gelingender und misslingender Hilfe beim Leben, was haben wir überhaupt unter dem menschlichen Leben zu verstehen? Die Ringvorlesung stellt sich diesen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven und eröffnet auf diese Weise ein Forum für den wechselseitigen Austausch zwischen Medizin und Philosophie.

Ziele

Die Vorlesung zielt auf die Vertiefung der Kenntnisse in der philosophischen Anthropologie, der Medizinethik sowie auf die Einübung in eigenständiges Argumentieren.

Methode

Die Lehrveranstaltung verbindet öffentliche Dialogveranstaltungen, persönliche Lektüre und Diskussionen in der Gruppe. Meist werden öffentliche Dialogveranstaltung und Lehrveranstaltung im Wechsel stattfinden.

Im Rahmen der öffentlichen Dialogveranstaltungen werden ausgewiesene ReferentInnen aus der Philosophie und der Medizin Impulsvorträge zu dem jeweiligen Thema des Abends halten und ihre Thesen in Anschluss auf dem Podium und im Plenum diskutieren.

Die Lehrveranstaltungen sollen die Studierenden auf die Teilnahme an den öffentlichen Diskussionen im Rahmen der Dialogveranstaltungen vorbereiten. Sie haben das Thema der jeweils auf sie folgenden Dialogveranstaltung ihrerseits zum Gegenstand. In Vorbereitung der jeweils folgenden Dialogveranstaltung soll in der Lehrveranstaltung ein einschlägiger Einführungstext zum Thema gemeinsam bearbeitet – in seiner Argumentation rekonstruiert und kritisch diskutiert – werden. Damit an der Lehrveranstaltung mit Gewinn teilgenommen werden kann, ist von allen Teilnehmenden verlangt, den der Lehrveranstaltung jeweils zugrundeliegenden Text vorab zu studieren. Die Texte finden sich auf Moodle.

Ein Semesterplan, in dem die Themen der wöchentlichen Lehr- bzw. Dialogveranstaltungen angegeben sind, findet sich ebenfalls auf Moodle.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme an der gesamten Ringvorlesung (mit öffentlichen Diskussions- und Lehrveranstaltungen) ist die Immatrikulation an der Hochschule für Philosophie als GasthörerIn. Alle Interessierten mögen sich am 15.10. um 18 Uhr – also: zeitlich direkt vor Beginn der ersten Veranstaltung – vor dem Studierendensekretariat (Frau Siegrun Jäger) der Hochschule zur Einschreibung einfinden: Kaulbachstr. 31, 80539 München, 2. OG, Zimmer 2.21

Mitzubringen sind das Original des Abiturzeugnisses, eine (nicht-beglaubigte) Kopie des Abiturzeugnisses, eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung von TU oder LMU, ein gültiges Ausweisdokument, ein Passfoto (kann auch vorab digital an siegrun.jaeger@hfph.de geschickt werden) und die Bearbeitungsgebühr von 30€ in bar.

Vorkenntnisse in der philosophischen Anthropologie, der Medizinethik oder der Medizin sind verlangt.

Die Dialogveranstaltungen sind öffentlich. Alle oder einzelne der öffentlichen Dialogveranstaltungen können ohne Immatrikulation an der Hochschule für Philosophie besucht werden.

Qualifikation

Bedingung für den Erwerb eines qualifizierten Scheins ist eine mündliche Prüfung.

Zielgruppe

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Studierende der Philosophie – insb. mit den Schwerpunkten „Geist und Natur“ und der „Medizinethik“ –, an Studierende der Medizin sowie an alle Interessierte.

Literatur

Die Texte, die im Rahmen der Lehrveranstaltungen gemeinsam diskutiert werden sollen, finden sich auf Moodle.