Ringvorlesung: Grenzfragen der Medizin
MA-IB: V
Master Ethik: III(MEZ),
V
MAkons: III(GN)
Thematik
Ziele
Methode
Im Rahmen der öffentlichen Dialogveranstaltungen werden ausgewiesene ReferentInnen aus der Philosophie und der Medizin Impulsvorträge zu dem jeweiligen Thema des Abends halten und ihre Thesen in Anschluss auf dem Podium und im Plenum diskutieren.
Die Lehrveranstaltungen sollen die Studierenden auf die Teilnahme an den öffentlichen Diskussionen im Rahmen der Dialogveranstaltungen vorbereiten. Sie haben das Thema der jeweils auf sie folgenden Dialogveranstaltung ihrerseits zum Gegenstand. In Vorbereitung der jeweils folgenden Dialogveranstaltung soll in der Lehrveranstaltung ein einschlägiger Einführungstext zum Thema gemeinsam bearbeitet – in seiner Argumentation rekonstruiert und kritisch diskutiert – werden. Damit an der Lehrveranstaltung mit Gewinn teilgenommen werden kann, ist von allen Teilnehmenden verlangt, den der Lehrveranstaltung jeweils zugrundeliegenden Text vorab zu studieren. Die Texte finden sich auf Moodle.
Ein Semesterplan, in dem die Themen der wöchentlichen Lehr- bzw. Dialogveranstaltungen angegeben sind, findet sich ebenfalls auf Moodle.
Voraussetzungen
Mitzubringen sind das Original des Abiturzeugnisses, eine (nicht-beglaubigte) Kopie des Abiturzeugnisses, eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung von TU oder LMU, ein gültiges Ausweisdokument, ein Passfoto (kann auch vorab digital an siegrun.jaeger@hfph.de geschickt werden) und die Bearbeitungsgebühr von 30€ in bar.
Vorkenntnisse in der philosophischen Anthropologie, der Medizinethik oder der Medizin sind verlangt.
Die Dialogveranstaltungen sind öffentlich. Alle oder einzelne der öffentlichen Dialogveranstaltungen können ohne Immatrikulation an der Hochschule für Philosophie besucht werden.