407
|
Prof. Dr. Dominik Finkelde SJ
Richard Rorty: "Der Spiegel der Natur" (in Auszügen) und kleinere Schriften
Hauptseminar
2-stdg.
Raum:
Seminarraum 4
Termine:
Freitag 16.15-17.45 Uhr (1. SITZUNG: 19. Okt. ausnahmsweise um 11 Uhr)
MA-IB: V
Master Ethik: V
BA: WP Bildung (auslaufend),
III/2
MAkons: III(RV,EG)
Thematik
An Richard Rorty spalten sich bis heute die Geister. Denn es gibt kaum einen Philosophen, der so sehr die Kluft zwischen „analytischer“ und „kontinentaler“ Philosophie in sein Werk hineingetragen hat. Dementsprechend zahlreich sind seine Gesprächspartner: von Bertrand Russell über Donald Davidson und Thomas Kuhn bis hin zu Daniel Dennett, Jacques Derrida und Robert Brandom. Rorty gilt dabei als führender Vertreter eines an Hegel und Wittgenstein geprägten Pragmatismus, was ihn nicht davon abhielt, sich ebenso durch die Theorie der Dekonstruktion Jacques Derridas prägen zu lassen. Im Seminar lesen wir Rortys Klassiker "Der Spiegel der Natur: Eine Kritik der Philosophie" - und zwar die Teile 2 („Wiederspiegelung“) und 3 („Philosophie“) – sowie einzelne Artikel aus seinem Spätwerk. Es geht um Wahrheit, Bedeutung, Bewusstsein und Referenz und die Illusion, die Natur scheinbar im Geist des Menschen wie in einem Spiegel abbilden zu können. Rorty verwirft diesen Glauben gegenüber einer ganze Generation, die daran festhält und auch heute noch ihrer Verfechter findet.
(!!!ACHTUNG: 1. SITZUNG: FREITAG 19. OKT. UM 11 Uhr !!!)
Methode
Einführendes Referat (15 Minuten) mit anschließender Diskussion.
Qualifikation
Referat und Seminararbeit.
Literatur
Richard Rorty, Der Spiegel der Natur: Eine Kritik der Philosophie, Suhrkamp 1987 (STW); Richard Rorty, Wahrheit und Fortschritt, Suhrkamp 1984 (STW); Robert Brandom (Hg.), Rorty and His Critics, Blackwell 2000.
Anmerkung der Hochschulleitung
Moodle: rorty_201819