Theorien des Herzens aus Sicht der modernen Kardiologie und der philosophischen Anthropologie
MA-IB: III(IE,PB),
V
Master Ethik: III(MEZ),
V
BA: III/2
MAkons: III(GN)
Zusammen mit PD Dr. med. habil. Barbara Maria Richartz
Thematik
Im geplanten Seminar soll nach dem Zusammenhang der unterschiedlichen körperlichen, leiblichen, seelischen und geistigen Aspekte des menschlichen Herzens gefragt werden. Dabei nährt sich die Frage danach, was das Herz im Inneren zusammenhält, u.a. durch die Forschungsergebnisse der modernen Psychokardiologie von psychosomatischen Herzkreislauferkrankungen. Ziel des Seminars ist es, einen Diskussionsrahmen zwischen moderner Kardiologie und Philosophischer Anthropologie zu stiften. Im Dialog von Philosophischer Anthropologie und Kardiologie soll das Herz in seinen unterschiedlichen Aspekten und deren innerer Verschränkung diskutiert werden. Die Mechanisierung des Herzens in der Physiologie soll genauso behandelt werden, wie das unmittelbar leibliche Erleben des Herz-Brustbereichs, die sub-rationalen Seelentätigkeiten der Gefühlszustände und Emotionen – zu deren Bezeichnung lebensweltlich häufig auf den Begriff des Herzens zurückgegriffen wird – und der geistige Begriff des Herzens, der in Vorstellungen von der Güte oder Schlechtigkeit menschlicher Herzen zum Ausdruck kommt. Aus Sicht der normativen Ethik soll im Seminar sowohl über eine gute Betätigung des menschlichen Herzens als auch über Herztransplantationen diskutiert werden.
Ziele
Methode
Ein Semesterplan, in dem die Themen der einzelnen Seminarsitzungen angegeben sind, findet sich ebenfalls auf Moodle.
Voraussetzungen
Qualifikation
─ während des Semesters die Übernahme eines Referats (mit schriftlichem Handout), einer Diskussionsleitung (mit Protokoll) oder eines Literaturberichts
─ sowie die Verfassung einer Seminararbeit in Anschluss an das Seminar.
Die semesterbegleitenden, schriftlichen Leistungen werden ihrem Umfang nach auf den Umfang der Seminararbeit angerechnet.