Wissenschaftspraxis
MAkons: VI
Die Übung setzt sich aus Gruppenterminen und Einzelterminen zusammen. Nicht alle Sitzungen sind für alle Studierenden verpflichtend. Die Treffen sollen allerdings in dem angegebenen Zeitfenster stattfinden.
Ziele
Methode
In der ersten Hälfte des Wintersemesters wird der Theorieteil absolviert, der für alle Studierende obligatorisch ist. Er setzt sich aus Lehreinheiten zum Verfassen von wissenschaftlichen Vorträgen, Aufsätzen und Rezension, zur Organisation von wissenschaftlichen Fachtagungen, dem Verfassen von wissenschaftlichen Projektanträgen, dem wissenschaftlichen Webauftritt und dem Umgang mit Social Medias sowie zum Projektmanagement zusammen.
In der zweiten Hälfte des Wintersemesters werden in Einzelgesprächen die Gegenstände für eine selbstgewählte Wissenschaftspraxis-Übung besprochen.
Im Sommersemester wird die Wissenschaftspraxis-Übung durchgeführt und abgeschlossen.
Ein Semesterplan der Übung im Wintersemester, in dem die Themen der einzelnen Sitzungen und die Zeitfenster für die Einzelgespräche angegeben sind, findet sich auf Moodle.
Voraussetzungen
Qualifikation
Die Dokumentation besteht aus:
* Einer Beschreibung (2-3 Seiten) Ihres Projektes (Was haben Sie gemacht? Warum haben Sie das gemacht? Worin lagen die speziellen Herausforderungen? Wie sind Sie dann genau vorgegangen? Wie ist der Stand momentan?);
* einer Sammlung der Beleg-Dokumente (z.B. eingereichter Text, Einreichungsbestätigung, Reviews und Feedback, Konferenzprogramm etc.);
* einer Reflexion (1 Seite) über Ihr Projekt aus Ihrer persönlichen Perspektive. (Leitfragen: Welche Erfahrungen habe ich dabei gemacht? Was habe ich dabei gelernt? Was war für mich besonders schwierig und wie habe ich die Schwierigkeiten überwinden können? Kann ich mir aufgrund dieser Erfahrung vorstellen, weitere Schritte in die Wissenschaft zu gehen?)