409*
|
Prof. Dr. em. Rüdiger Funiok SJ
Bildung in Medienkulturen. Bedingungen für ein humanes Leben in der digitalen Gesellschaft
Hauptseminar
2-stdg.
Raum:
Seminarraum 4 (Donnerstag, 5.12. in SR 5)
Termine:
Donnerstag 24.10., 16.00 - 20.00 Uhr; Donnerstag 07.11., 16.00 - 20.00 Uhr; Freitag 08.11., 9.00 - 13.00 Uhr; Donerstag 21.11., 16.00 - 20.00 Uhr; Donnerstag 05.12., 15.00 - 19.00 Uhr; Fr 06.12.19, 9.00 - 13.00 Uhr
MA-IB: III(PB,IE)
Master Ethik: III(MED),
V
BA: WP Bildung (auslaufend),
WP Medien (auslaufend),
WP Globalisierung,
WP Interkulturalität,
WP Medien,
WP Globalisierung (auslaufend)
MAkons: III(EG)
Anmeldung erforderlich: Bitte um Voranmeldung bis zum 21.10.19 an ruediger.funiok@hfph.de.
Thematik
Welches Selbstverständnis und welche Kompetenzen zeichnen einen gebildeten Menschen in der digitalen Gesellschaft aus? Wie differenzieren sich heutige Medien(nutzungs-)kulturen nach individuellen Interessen, Alter, politischem Standpunkt?
Folgende Themen schlage ich für das Blockseminar vor (erste Literaturhinweise schicke ich auf Nachfrage zu):
1. "Medienbildung": Warum es mehr braucht als Medienkompetenz - bildungstheoretische Forderungen.
2. Konzepte von Medienbildung in digitalen Gesellschaften.
3. Die Aktualität utopischer und dystopischer Romane und Filme
4. Mediale Gefährdungen von Autonomie und Demokratie: Autoritäre Medienpolitik und ungezügeltes Wirtschaften international agierender Medienkonzerne
5. Die problematischen Bewertungen in Algorithmen – kann Wertebildung uns immunisieren?
6. Loblieder auf den spielenden Menschen – Warnungen vor Computerspielen
7. Jugendliche als kritische und aktive Producer – Neueste Aspekte der Jugendkultur
8. Welche Tugenden und welche Strukturreformen mahnen kirchliche Mediendokumente an? Was tun kirchliche Privatschulen dafür?
Ziele
Das Hauptseminar will dazu beitragen, ein vertieftes Verständnis dafür zu entwickeln, was "Medienbildung" heißt.
Methode
Wer ein Thema zur Bearbeitung übernimmt, soll möglichst ein Kurzreferat (20-25 Minuten) darüber halten und dieses - unter Einbeziehung der Diskusionsergebnisse - zur Seminararbeit ausbauen.
Zu den Themen 1-3 und 6 wird am 1. Termin (Do 24.10.) vom Seminarleiter oder einem/r Teilnehmer/in eingeführt; an diesem 1. Termin werden auch die anderen Themen als Referate/Seminararbeiten vergeben.
Wer sich schon vor der ersten Sitzung für eines der angegebenenThemen interes-siert – oder ein eigenes Thema bearbeiten will, das jedoch in dem Feld des Seminars liegen sollte –, möge mit mir Kontakt aufnehmen.
Qualifikation
Erwerb eines Hauptseminarscheins nach rechtzeitiger Abgabe der Seminararbeit:
für Hauptseminar im Bachelor von 12-18 Seiten: 28.800 – 43.200 Zeichen;
für eine erweiterte Hauptseminararbeit im Master von 20-24 Seiten: 48.000 – 57.600 Zeichen.
Zielgruppe
Studierende aller Studiengänge, die ein Hauptseminar besuchen wollen.
Literatur
Erste Literaturhinweise gebe ich zu den aufgelisteten Themen zu Beginn des Seminars - oder auf Nachfrage schon vorher.
Ganze Artikel werden im Moodle bereit gestellt.