Thematik
Die zentralen Herausforderungen unserer Zeit sind eng miteinander verknüpft und können nur gemeinsam gelöst werden. Dies hat Papst Franziskus in seiner im Mai 2015 veröffentlichten Enzyklika Laudato Si‘ deutlich gemacht. Er drängt auf eine umfassende Problemanalyse und eine neue Idee von Fortschritt, damit „unser gemeinsames Haus“ eine Zukunft hat. Mit der 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung und ihren 17 Globalen Nachhaltigkeitszielen (SDG: Sustainable Development Goals) hat die internationale Staatengemeinschaft im September 2015 diesen Impuls aufgegriffen und sich dazu verpflichtet, gemeinsam die Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung aller Staaten zu schaffen. Damit erkennen die UN-Mitgliedsstaaten an, dass es nicht nur verbreitete Formen der Unterentwicklung, sondern auch der Fehlentwicklung an, die durch geeignete Reformen und Transformationsprozesse zu korrigieren sind. Mit dem Leitbild der Integralen Ökologie hat die Enzyklika "Laudato si'" eine Orientierung für die notwendigen Transformationsprozesse vorgestellt.
Ziele
Ziel des Hauptseminars ist es, Grundlagen und Anwendungsfelder des Leitbilds der Integralen Ökologie zu analysieren, reflektieren und kritisch zu würdigen.
Methode
Das Hauptseminar wird als Blockverantaltung in Verbindung mit einer großen internationalen Multistakeholder-Konferenz zur Thematik des Seminars am 8./9. November 2020 an der Hochschule für Philosophie durchgeführt. In einer ersten einführenden Sitzung am Fr., 18.10., werden die Grundlagen des Leitbildes der Integralen Ökologie diskutiert und die Themen der Multistakeholder-Konferenz am 8./9. November vorbereitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars begleiten als "Berichterstatter" die Konferenz und stellen in der abschließenden Einheit eine kritische Reflexion der Multistakeholder-Debatten zu den einzelnen Themen der Konferenz in der abschließenden Einheit am Fr., 6.12., vor.
Voraussetzungen
Anmeldung bis zum 15. Oktober an johannes.wallacher@hfph.de
Qualifikation
Bedingungen für den Erwerb eines qualifizierten Scheins sind regelmäßige Teilnahme, die Übernahme eines Kurzreferats sowie die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit. Das Handout für das Referat wird auf den Umfang der Seminararbeit angerechnet, das Referat geht in die Bewertung mit ein. Digitale Abgabe von Seminararbeiten über die Lernplattform moodle obligatorisch,
Zielgruppe
Das Hauptseminar mit stark interaktivem Charakter richtet sich an Studierende aller Studiengänge mit einem besonderen Interesse an wirtschaftsethischen Fragen.
Literatur
Deutsche Bischofskonferenz, Enzyklika Laudato si' von Papst Franziskus über die Sorge für das gemeinsame Haus, Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 202, Bonn 2015, https://www.dbk-shop.de/media/files_public/slnvcsssv/DBK_2202_4.pdf