401
|
Prof. Dr. Georg Sans SJ
Kants Kritik der teleologischen Urteilskraft
Hauptseminar
2-stdg.
Raum:
Seminarraum 3
Termine:
Mittwoch 14.15 - 15.45 Uhr
MA-IB: V
Master Ethik: V
BA: III/2,
WP NW Grenzfragen,
WP Naturphilosophie (auslaufend)
MAkons: III(GN,RV)
Thematik
Gibt es eine Zweckmäßigkeit in der Natur? Was sind Organismen? Wie verhalten sich Mechanismus und Teleologie? Lässt sich aus einer zweckmäßigen Ordnung der Natur auf die Existenz Gottes schließen? Wie vertragen sich die Gesetze der Natur mit der menschlichen Freiheit? Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich Kant im zweiten Teil seiner „Kritik der Urteilskraft“.
Ziele
Durch die sorgfältige Lektüre des kantischen Textes und die Diskussion der darin angesprochenen systematischen Fragen soll ein vertieftes Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen teleologischen Denkens gewonnen werden.
Methode
Die Lehrveranstaltung ist als Textseminar angelegt. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen sowie die Übernahme eines Kurzreferats erwartet.
Qualifikation
Bedingung für den Erwerb eines qualifizierten Scheins ist die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit. Das Handout des Referats wird auf den Umfang der Seminararbeit angerechnet.
Literatur
Otfried Höffe, Immanuel Kant, München: Beck, 1983; 8. Aufl. 2014. Ders. (Hrsg.), Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft, (Klassiker auslegen), Berlin: Akademie Verlag, 2008; 2. Aufl. 2018. Heiner F. Klemme, Einleitung, in: Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft, Hamburg: Meiner, 2001, XIII-XCVII.