402 | Prof. Dr. em. Josef Schmidt SJ

Was ist "absolutes Wissen"? Zum Schlusskapitel und Aufbau von Hegels "Phänomenologie des Geistes"

Hauptseminar 2-stdg.
Raum: Seminarraum 4
Termine: Donnerstag 14.15 - 15.45 Uhr

MA-IB: V
Master Ethik: V
BA: III/2, WP Kulturelle Zugänge (auslaufend), WP Theologie
MAkons: III(RV)

Thematik

Hegels „Phänomenologie des Geistes“ erschien 1807. Sie ist das große Erstlingswerk (nach einigen vorangehenden Aufsätzen) des Autors und gilt bei vielen als sein Hauptwerk. Sie ist konzipiert als eine Hinführung zur eigentlichen Wissenschaft, bzw. zum Standpunkt der Wissenschaft (auf dem das spätere enzyklopädische System aufgebaut ist), ist aber zugleich ein Blick auf das Ganze aus der Perspektive des „Weges“, d.h. einer Reflexionsbewegung des Subjektes auf die eigenen Voraussetzungen, die ihm ganz allmählich in erkenntnistheoretischer Reflexion, aber auch in psychologischen und geistesgeschichtlichen Zusammenhängen deutlich werden. Dieser „Weg“-Charakter macht den besonderen Reiz des Werkes aus und führt zugleich in die Grundmethode des dialektischen Denkens ein.

Ziele

In diesem Seminar wird das relativ kurze Schluss- und in gewisser Weise Ziel-Kapitel (Kapitel VIII) des Werkes behandelt. Es wird dabei auch um einen entsprechenden Rückblick gehen. Denn Hegel verbindet das Ende in gewisser Weise mit dem Anfang.

Dieses Seminar bringt zugleich meine bisherigen Seminare zur PG zu einem Abschluss. Es setzt aber deren Teilnahme nicht voraus. Auch Neueinsteiger, denen es ganz generell um einem Zugang zur PG geht, sind willkommen.

Methode

Gemeinsame Lektüre und Interpretation.

Voraussetzungen

Proseminar in Philosophie.

Qualifikation

Erwerb eines Hauptseminarscheines durch Anfertigung einer Seminararbeit.

Literatur

Zur Textgrundlage:

● Zu empfehlen ist die Meiner-Ausgabe der „Phänomenologie des Geistes“ (und zwar die neue von 1988). Man kann auch die Suhrkamp-Ausgabe benutzen (Theorie-Werkausgabe Band 3).

Sekundärliteratur:

● K. Fischer, Hegels Leben, Werke und Lehre, 2 Bände, ND Darmstadt 1976.

● J. Schmidt, Geist, Religion und absolutes Wissen (Kommentar zur PG), Stuttgart 1997 (erhältlich jetzt als book on demand, und als e-book).

● Haeffner, Ehlen, Schmidt, Philosophie des 19. Jahrhunderts, Grundkurs Bd 9, Urban-TB, Stuttgart 2016 (neue Auflage).

● Materialien zu Hegel PG, Suhrkamp 1973.

● P. Stekeler, Hegels Phänomenologie des Geistes. Ein dialogischer Kommentar. 2 Bde. Meiner, Hamburg 2014.

● L. Siep, Der Weg der Phänomenologie des Geistes, Suhrkamp, Frankfurt 2000.