Der Koran - Einführung und philosophisch-theologische Positionen
MA-IB: III(VV,IE,PB)
Master Ethik: III(EID)
BA: WP Theologie,
WP Interkulturalität
MAkons: III(RV,EG)
Thematik
Diese verschiedenen Ebenen sollen in der Vorlesung angesprochen werden: Da die Vorlesung keine Vorkenntnisse voraussetzt, wird zunächst eine überblickshafte Einführung in die Charakteristika, die literarische Eigenart und das Selbstverständnis des Koran gegeben. Sodann werden exemplarische klassische wie gegenwärtige islamische Zugänge zum Koran vorgestellt, die systematische offenbarungstheologische Fragen diskutieren. Schließlich werden noch einmal spezifisch die philosophische und die interreligiöse Dimension des Koran betrachtet.
Ziele
a) Die literarische Eigenart, das Selbstverständnis und die historische Kontexte des Koran benennen und seine Stellung im islamischen Glauben begründet verdeutlichen zu können.
b) Exemplarische klassische und gegenwärtige Positionen zum Koran darstellen und derart die Relevanz unbekannter Positionen einordnen zu können.
c) Theologische und philosophische Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Koran erläutern zu können.
Methode
Methodisch werden sich ein- und weiterführende Vorlesungsteile mit der Lektüre kürzerer Texte sowie kleinen Austauscheinheiten abwechseln.
Aufgrund der aktuellen Infektionszahlen ist eine Anreise des Dozenten aus Frankfurt nicht ratsam. Die Vorlesung wird als Zoom Vorlesung abgehalten. Um die online-Lehre nicht zu anstrengend zu gestalten, wird die Vorlesung wöchentlich zweistündig von 18.15 bis 19.45 stattfinden. I
Voraussetzungen
Keine.
Literatur
Zur Einführung:
Nicolai Sinai: Die heilige Schrift des Islams – die wichtigsten Fakten zum Koran. Freiburg 2012.
Andrew Rippin:The Blackwell Companion to the Qur'an. Oxford 2009.