308

Gedankenexperimente in der Philosophie

Proseminar 2-stdg.
Raum: Online-Kurs
Termine: Bitte erkundigen Sie sich auf Moodle oder in der Raumplanung, ob und wann die Veranstaltung online oder in Präsenz stattfindet.

BA: III/1

Thematik

Der Mensch hat die Fähigkeit, sich Dinge vorzustellen, Experimente im Kopf zu entwerfen und dann durchzuspielen, um auf diese Weise neue Erkenntnisse zu gewinnen. Wir werden in diesem Proseminar einflussreiche Gedankenexperimente aus ganz verschiedenen Bereichen der theoretischen und praktischen Philosophie behandeln wie z.B. Putnams Gehirne im Tank oder Parfits geteiltes Gehirn, um z.B. folgende Fragen zu beantworten: Reichen innere Erlebnisse aus, um glücklich zu sein? Was ist Wissen? Ist der Physikalismus wahr? Kann der Glaube an Gott vernünftig sein, selbst wenn die Existenz Gottes nicht bewiesen werden kann? Muss man immer die Wahrheit sagen? Gerade für Studierende im ersten Semester bieten Gedankenexperimente die Möglichkeit, sich kurz und pointiert mit ganz verschiedenen Bereichen der Philosophie fruchtbar zu beschäftigen. Philosophische Gedankenexperimente sind Abenteur im Kopf: Sie zu bestehen bedeutet, die eigenen Vorverständnisse aufs Spiel zu setzen.

Ziele

Selbständig philosophische Texte zu erschliessen und sie kritisch zu hinterfragen, um einen begründeten eigenen Standpunkt einnehmen zu können. 

Methode

Die Sitzungen finden online via Moodle und E-Mail statt. Jeder Sitzung liegt ein kurzer Auszug aus einem philosophischen Originaltext in deutscher Übersetzung und ein Kommentar, der in den Originaltext einführt und ihn kommentiert, zugrunde. Mit Hilfe dieses Materials sollen die Teilnehmenden eine These zum behandelten Themenkomplex aufstellen und diese These in einem Essay verteidigen. Die Essays werden auf Moodle allen Teilnehmenden zugänglich gemacht. Es gibt dann Peer-Feedback und generisches Lehrbeauftragten-Feedback. Für jede Sitzung ist jeweils ein Essay anzufertigen.

Voraussetzungen

Anmeldung per E-Mail (mit weiteren Informationen von Ihnen: vgl. Angaben auf Moodle) bis spätestens 09.11.2020.  Die Maximalzahl an Studierenden beträgt 30 Personen.

Einfache passive Englischkenntnisse (die Mehrzahl der zu lesenden Texte liegen in deutscher Übersetzung vor).

Qualifikation

Für einen Schein: Lektüre, Anfertigen von Essays, Rückmeldung an Mitstudierende geben, Seminararbeit erstellen (Die Seminararbeit kann aus überarbeiteten Essays bestehen).

Zielgruppe

Erstsemester

Literatur

Jeder und jede Teilnehmende benötigt ein Exemplar dieses Taschenbuches: Philosophische Gedankenexperimente: Ein Lese- und Studienbuch, hg. von Georg W. Bertram (Ditzingen: Reclam, 2019), wobei ältere Auflagen auch verwendbar sind.

Nicht verpflichtend, aber hilfreich für den Einstieg ins Analysieren von Texten und Argumentieren bei den Essays ist: Jonas Pfister: Werkzeuge des Philosophierens (Dietzingen: Reclam, 2018). Es ist sehr hilfreich, wenn Sie ein Lexikon der Philosophie im Regal haben, um grundlegende Begriffe nachschlagen zu können, z.B. The Cambridge Dictionary of Philosophy, hg. von Robert Audi (New York: Cambridge University, 2015).