307
|
Prof. Dr. Georg Sans SJ
Der Antichrist? Eugen Biser liest Friedrich Nietzsche
Proseminar
2-stdg.
Raum:
Seminarraum 3
Termine:
Donnerstags 16.15 - 17.45 Uhr
BA: III/1
Geeignet für Frühstudierende.
Thematik
Friedrich Nietzsche zählt zu den polemischsten Kritikern des Christentums überhaupt. Trotz mancher Überzeichnung beweist er einen überaus scharfen Blick für das Phänomen der Religion. Anhand ausgewählter Textstücke soll Nietzsches Verhältnis zum Christentum genauer beleuchtet werden.
Ziele
Durch die Beschäftigung mit Texten Nietzsches und seiner Interpreten werden grundlegende Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt.
Methode
In den Sitzungen des Seminars werden die Texte auf der Grundlage vorgegebener Leitfragen diskutiert. Von den Teilnehmenden wird die regelmäßige vorbereitende Lektüre sowie die Bereitschaft zur Diskussion in der Gruppe erwartet.
Qualifikation
Bedingung für den Erwerb eines qualifizierten Scheins ist die Übernahme eines kurzen Referats sowie die Anfertigung einer Proseminararbeit. Das Handout oder das Manuskript des Referats können als Teil der Seminararbeit (Portfolio) eingereicht werden.
Zielgruppe
Studierende der ersten beiden Semester sowie Schülerinnen und Schüler des Frühstudiums.
Literatur
Zur Einführung: Eugen Biser, Gottsucher oder Antichrist? Nietzsches provokative Kritik des Christentums, Salzburg 1982 [https://epub.ub.uni-muenchen.de/28108].