Thematik
Das Seminar behandelt aktuelle Fragen und Themen aus den Bereichen der Wirtschaftsethik und den Sozialwissenschaften, insbesondere aus einer globalen Perspektive. Da das Seminar als Oberseminar konzipiert ist, d. h. methodisch als Fachgespräch unter Doktorand*innen mit deren Betreuer*innen (Wallacher/Schellhammer) gestaltet wird, entsprechen die thematischen Schwerpunkte den Promotionsprojekten bzw. einigen Aspekten daraus, welche die Studierenden selbst einbringen. Insofern ist das Seminar für alle Studierenden von Interesse, die an einem kritisch-reflektierten Austausch zu diesen Themen Interesse haben und sich dazu in den Diskurs einbringen möchten.
Ziele
Austausch und Vertiefung zu wirtschaftsethischen sowie sozialwissenschaftlichen Fragen aus einer philosophischen bzw. interdisziplinären Sicht. Das Ziel dabei ist, sowohl den aktuellen Forschungsstand (state of the art) in den jeweiligen Bereichen kennenzulernen, als auch neue Impulse und Rückmeldungen zu den eigenen Forschungsschwerpunkten zu erhalten. Dabei geht es insbesondere auch darum, dass die Studierenden eine ebenso interdisziplinär vielseitige als auch kritische Rückmeldung zum Stand ihrer Überlegungen erhalten.
Methode
Promovierende stellen selbst gewählte Aspekte ihrer Forschungsarbeit vor (Kurzpräsentation), anschließend gibt es eine Diskussion sowie kritische Rückmeldung/Würdigung dazu. Das Seminar ist interdisziplinär angelegt, d. h. dass gerade fachfremde Nachfragen und Anregungen die vorgestellten Projekte bereichern sollen. Die Dozent*innen bringen außer der Beteiligung im Diskurs und kritischen Anregungen für die Promovierenden keine eigenen Impulse ein.
Voraussetzungen
Die Bereitschaft, sich aktiv einzubringen und im Diskurs zu beteiligen.
Qualifikation
Nach den beiden Semestern, über die sich das Seminar erstreckt, kann eine Seminararbeit eingereicht werden. Beachten Sie dazu bitte das „Merkblatt zum Scheinerwerb“ auf Moodle.
Zielgruppe
Doktorand*innen von Prof. Wallacher und Prof. Schellhammer, es dürfen aber auch alle anderen Studierenden teilnehmen, die das Themenspektrum sowie das Format interessiert.
Literatur
Keine bzw. ergibt sich aus dem Seminar.