713
|
Prof. Dr. Georg Sans SJ
Lektüregruppen Philosophische Gotteslehre
Lektürekurs
1-stdg.
Raum:
nach Vereinbarung mit den Studierenden
Termine:
nach Vereinbarung mit den Studierenden
Verpflichtend für die Studierenden des Philosophicums im 1. bis 5. Semester (einschließlich Philosophisches Orientierungsjahr).
Anmeldung erforderlich: Angaben zur Bildung der Gruppen finden sich im Moodle-Kurs.
Teilnehmerbeschränkung: min. 5 - max. 8 Studierende pro Gruppe
Thematik
Zur Auswahl stehen die folgenden klassischen Texte:
1. Anselm von Canterbury, Proslogion;
2. Richard von Sankt-Victor, Die Dreieinigkeit [Buch I. – IV.];
3. David Hume, Dialoge über natürliche Religion;
4. Immanuel Kant, Kritik der praktischen Vernunft [Dialektik = AA V, 107-148];
5. Wolfhart Pannenberg, Metaphysik und Gottesgedanke;
6. Peter van Inwagen, The Problem of Evil [Lecture 1 – 6].
Methode
Jede Lektüregruppe besteht aus fünf bis acht Studierenden. Sie trifft sich während der Vorlesungszeit einmal wöchentlich für etwa 60 Minuten. Im Verlauf des Semesters kommt der Lehrende des Repetitoriums zum Austausch in die Gruppe.
Qualifikation
Der gelesene Text ist Gegenstand des zweiten Teils der mündlichen Modulprüfung und dazu in gedruckter Form mitzubringen. Für die Prüfung verlangt ist nicht nur eine ungefähre Kenntnis des Inhalts, sondern dass eine eingehende Beschäftigung mit dem Text (wie sie bei der gründlichen Diskussion in einer Gruppe geschieht) erkennbar stattgefunden hat.
Zielgruppe
Studierende des Philosophicums und des Philosophischen Orientierungsjahres.
Literatur
Weitere Angaben zu den Primärtexten und Hinweise auf die Sekundärliteratur finden Sie im Moodle-Kurs.