Medizinethische Konfliktfelder am Lebensanfang und Lebensende
MA-IB: V
Master Ethik: III(MEZ),
V
BA: III/2
MAkons: III(EG)
Thematik
Viele medizinethische Konfliktfelder betreffen den Lebensanfang und das Lebensende des Menschen. Deshalb finden die in diesem Kontext relevanten Themen große Beachtung. Dazu gehören u. a.: die Frage nach dem Beginn menschlichen Leben und dem moralischen Status vorgeburtlichen menschlichen Lebens; assistierte Reproduktion und Präimplantationsdiagnostik; embryonale Stammzellenforschung und therapeutisches Klonen; Embryoadoption; die Frage, ob der Hirntod das Kriterium für den Tod des Menschen ist; Organtransplantation; Sterbehilfe und Sterbebegleitung. Im Blockseminar diskutieren wir einige dieser Themen anhand von ausgewählten Texten.
Ziele
Eine Einführung in die Medizinethik anhand konkreter Einzelfragen
Methode
Ein Blockseminar lebt davon, dass es gut vorbereitet wird und alle Teilnehmer*innen einen konstruktiven Beitrag leisten. Jede(r) Teilnehmer*in entscheidet sich für ein Konfliktfeld und hält dazu ein ca. 20-minütiges einführendes Referat.
Im Moodle-Bereich zum Seminar findet sich eine Liste solcher Konfliktfelder. Die Teilnehmer*innen werden gebeten, eines davon oder einen Aspekt eines solchen Konfliktfelds auszuwählen und mit dem Seminarteilnehmer das Referatsthema und die Textgrundlage zu vereinbaren.
Für das Referat ist es völlig ausreichend, ein oder zwei wichtige Texte lesen; der Arbeitsaufwand hält sich also in Grenzen. Das Thema kann eventuell später in der Seminararbeit vertieft werden.
Qualifikation
Außer der Bereitschaft zu kontinuierlichen Mitarbeit keine.
Zielgruppe
Vor allem natürlich diejenigen, die mit einem medizinethischen Schwerpunkt studieren, aber sehr gerne auch Studierende der anderen Studiengänge, die Interesse an der Medizinethik als einer Form von angewandter Ethik haben.
Literatur
Die relevante Literatur wird rechtzeitig vor Beginn des Seminars allen Teilnehmern*innen im Moodle zu Verfügung gestellt.