Master Ethik: V
BA: I/6
MA-IB: V
Master Ethik: V
BA: I/6
Master Ethik: V
BA: I/6
MA-IB: V
Master Ethik: V
BA: II/6,
II/5
Prof. Dr. Reder: Kritische Theorie und ihre Kritik (von Adorno zu Habermas und Derrida); Prof. Dr. Finkelde: Heideggers Metaphysik in „Sein und Zeit“
BA: I/2
Logik
MA-IB: V
Master Ethik: V
BA: IV/2
MA-IB: III(VV,IE)
Master Ethik: III(EID,WIR)
BA: WP Globalisierung,
WP Interkulturalität
MAkons: III(EG)
MA-IB: V
Master Ethik: V
BA: WP Theologie
MAkons: III(RV)
Die Veranstaltung findet nur statt, wenn durchgängige Präsenzlehre absehbar möglich ist.
MA-IB: III(SC,PB,IE)
Master Ethik: III(EID)
BA: WP Globalisierung,
WP Interkulturalität
MAkons: III(RV,EG)
Online-Kurs bei der Virtuellen Hochschule Bayern (Leistungsnummer: LV_541_1452_1_73_1). Anmeldung über www.vhb.org. Weitere Informationen finden Sie unter: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true - der Kurs ist verpflichtend für Studierende, die das Zertifikat "Philosophie und Leadership" erwerben. Hier ist der direkte Link zum Kurs: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true
Einführung in die Philosophie
"Ringvorlesung" für die Studierenden des Philosophicums im 1. und 2. Semester.
BA: III/1
Komplementarität von Wissen und Glauben: Wie berühmte Physiker das Transzendente denken
BA: III/1
BA: III/1
BA: III/1
BA: III/1
Im Proseminar lesen wir: Jung CG (1935/1975) Über Grundlagen der analytischen Psychologie: die Tavistock lectures 1935 (übersetzt von Hilde Binswanger). Frankfurt am Main: Fischer. Bitte besorgen Sie sich rechtzeitig dieses Büchlein (auch antiquarisch oder in Restbeständen bei mir) und verwenden Sie ausschließlich diese Ausgabe, damit wir uns miteinander im Text zurecht finden. Die in Moodle angegebenen Texte werden vorbereitend von allen gelesen (Lektüreseminar, keine Vorlesung). Zu jeder Sitzung gibt es Impulsfragen und eine Diskussion im Forum. Wenn Sie ein Kurzreferat übernehmen wollen oder andere Fragen haben, freue ich mich über einen Anruf unter 2386-2230.
BA: III/1
BA: III/1
BA: III/1
MA-IB: III(PB,IE)
Master Ethik: III(EID)
BA: WP Theologie,
WP Interkulturalität
MA-IB: V
Master Ethik: III(MEZ),
V
BA: III/2
MAkons: III(GN,RV)
MA-IB: V
Master Ethik: III(MEZ),
V
BA: WP Theologie,
III/2
MAkons: III(RV)
Zusammen mit Prof. Dr. Dr. Thomas Schärtl-Trendel, LMU
MA-IB: III(VV,PB),
V
Master Ethik: V
BA: WP Globalisierung,
III/2,
WP Interkulturalität
MAkons: III(EG)
Zum Hauptseminar gehört verpflichtend die Teilnahme an dem Rottendorf-Symposium zur Solidarität mit Tieren, das am 03. und 04.09.2021 stattfindet. Studierende aus https://www.hfph.de/studierende/lehrveranstaltungen/wintersemester-2020-21/tierphilosophie-aktuelle-forschungsfelder-teil-1 werden vom Symposion „freigestellt“ und erhalten einen Schein des neuen Seminars. Alle Sitzungen finden online statt, die Tagung - hoffentlich - offline.
MA-IB: III(IE),
V
Master Ethik: V
BA: III/2,
WP NW Grenzfragen
MAkons: III(EG,RV)
MA-IB: III(PB)
Master Ethik: III(MED)
BA: III/2
MAkons: III(EG)
MA-IB: III(SC,VV),
V
Master Ethik: III(MEZ),
V
BA: WP NW Grenzfragen,
WP Interkulturalität
MAkons: III(GN,EG)
in cooperation with David Weise
Semiotics is the study of signs and sign systems and, in large part, this field of study has its contemporary origins in the work of the American philosopher Charles Sanders Peirce. In Philosophy Peirce is most recognized for the development of pragmatism and his distinctive theory of truth. But in the broader academic world, his theory of signs and significations has taken root and marks a lasting and multifaceted contribution; it is this contribution that will be the focus of the course. Peirce’s semiotics proposes a three-part triadic model consisting of an interpretant, representamen, and an object. His semiotics is deeply tied to his other philosophical endeavors so that an understanding of the one, is considerably aided by understanding the other. The goal of this seminar is to make sense of Peirce’s theory of signs—to understand how this system works, how it is tied to the rest of his philosophy, and ultimately consider how semiotic concepts can be used to analyze psychosomatic issues.
MA-IB: III(SC,IE)
Master Ethik: III(MEZ)
BA: WP Theologie,
III/2,
WP NW Grenzfragen
MAkons: III(RV,EG)
Inverted Classroom in Verbindung wahlweise mit den VHB-Kursen SEPCare I (Spiritual Care - Schmerz - Grenzsituationen) oder SEPCare II (Räume - Notfälle - Selbstsorge).
Von Organtransplantation und Corona-Leugnern. Medizinberichterstattung zwischen Sachlichkeit und Skandal
MA-IB: III(SC,IE)
Master Ethik: III(MED,MEZ)
BA: III/2,
WP Medien
MAkons: III(EG)
Aktuelle Themen und Arbeiten der Sozial- und politischen Philosophie (Teil 1)
MAkons: III(EG)
Die Veranstaltung richtet sich v.a. an Promovierende und fortgeschrittene Studierende im Bereich der Sozial- und politischen Philosophie. Das Seminar läuft über zwei Semester; ein Schein kann nur am Ende erworben werden.
Rassismus, Black Lives Matter und postkoloniale Theorie. Über eine aktuelle Herausforderung für die Philosophie
MA-IB: III(VV,IE),
V
Master Ethik: III(EID),
V
BA: WP Globalisierung,
III/2,
WP Interkulturalität
MAkons: III(EG)
Unter Mitarbeit von Julian Prugger M.A.
MA-IB: IV
Master Ethik: IV
Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zu praktischen Übungen zur Entwicklung persönlicher Leadership-Fähigkeiten und zu intensiver Selbstreflexion voraus.
MA-IB: III(VV,IE),
V
Master Ethik: V
BA: WP Theologie,
III/2
MAkons: III(RV,EG)
MA-IB: III(PB,IE,VV),
V
Master Ethik: III(EID),
V
BA: WP Globalisierung,
III/2,
WP Interkulturalität
MAkons: III(EG)
unter Mitarbeit des Teams vom Zentrum für Globale Fragen (ZGF)
MA-IB: III(IE,PB)
Master Ethik: III(EID,MED)
BA: WP Interkulturalität
MAkons: III(EG)
Unter Mitarbeit von: Lena Schützle M.A. u.a.
Seminar läuft über zwei Semester; ein Schein kann nur am Ende erworben werden. Beginn ist im SoSe 2021. Der Teil II „Forumtheater" folgt im WiSe 21/22.
MA-IB: V
Master Ethik: V
BA: WP Theologie,
III/2
MAkons: III(RV)
Die Veranstaltung findet nur statt, wenn durchgängige Präsenzlehre absehbar möglich ist.
MA-IB: V
Master Ethik: V
BA: III/2
MAkons: III(GN,RV)
Die Veranstaltung findet nur statt, wenn durchgängige Präsenzlehre absehbar möglich ist.
Master Ethik: V
BA: III/2
MAkons: III(EG)
Grundfragen zum Zusammengang von Technikethik und Medienethik (Teil 2)
Master Ethik: III(MED)
Für Fortgeschrittene der Medienethik, vertiefte Vorkenntnisse erforderlich. Die TeilnehmerInnen erhalten nach dem 11.04.2021 eine E- Mail mit der Einladung zur Terminabsprache. Das Seminar läuft über zwei Semester; ein Schein kann nur am Ende erworben werden.
MA-IB: V
Master Ethik: V
BA: III/2
MAkons: III(EG)
MA-IB: V
Master Ethik: III(WIR),
V
BA: WP Globalisierung,
III/2
MAkons: III(EG)
Unter Mitarbeit von Alice Bauer, M.A.
MA-IB: III(IE),
V
Master Ethik: III(WIR,EID)
MAkons: III(EG)
Die Veranstaltung richtet sich v.a. an Promovierende und fortgeschrittene Studierende im Bereich der Wirtschaftsethik und der Interkulturellen Philosophie: Vorkenntnisse und persönliche Voranmeldung erforderlich! Das Seminar läuft über zwei Semester; ein Schein kann nur am Ende erworben werden.
MA-IB: V
Master Ethik: V
BA: III/2
MAkons: III(GN,RV)
MA-IB: III(PB,IE,VV)
Master Ethik: III(EID)
BA: WP Globalisierung,
WP Interkulturalität
Dies ist ein Online-Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (Leistungsnummer: LV_434_1133_1_73_1). Weitere Informationen dazu siehe: https://www.hfph.de/studium/semester/digitales-angebot. Hier ist der direkte Link zum Kurs: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&COURSEID=13328,73,1133,1 Der Onlinekurs startet am 12.04.2021
MA-IB: III(IE,PB),
V
Master Ethik: III(WIR,MED),
V
BA: III/2,
WP Medien
MAkons: III(EG)
MA-IB: III(IE,PB)
Master Ethik: III(MED,EID)
BA: III/2,
WP Medien
MAkons: III(EG)
Medienethik - Themen & Diskurse. Ein interaktives Grundlagenseminar. (vhb-Kurs)
MA-IB: III(PB,IE),
V
Master Ethik: III(MED),
V
BA: WP Medien
MAkons: III(EG)
Online-Kurs bei der Virtuellen Hochschule Bayern (Leistungsnummer: LV_433_1142_2_73_1). Weitere Informationen dazu siehe: https://www.hfph.de/studium/informationen/digitales-angebot - Kursdemo und weiterführende Informationen zum Kursangebot bei der VHB unter: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp - Nähere Informationen zum Kursablauf und zur Prüfungsleistung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung in der Begrüßungsmail zum Kurs. Hier ist der direkte Link zum Kurs: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&COURSEID=13346,73,1142,2
MA-IB: III(PB,IE),
IV
Master Ethik: III(EID,MED)
BA: WP Medien
MAkons: III(EG)
Online-Kurs bei der Virtuellen Hochschule Bayern (Leistungsnummer: LV_433_1250_2_73_1). Weitere Informationen dazu siehe: https://www.hfph.de/studium/informationen/digitales-angebot - Kursdemo und weiterführende Informationen zum Kursangebot bei der VHB unter: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp - Nähere Informationen zum Kursablauf und zur Prüfungsleistung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung in der Begrüßungsmail zum Kurs. Hier ist der direkte Link zum Kurs: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&COURSEID=13345,73,1250,2
Grundlagenmodul des weiterbildenden Masters Ethik Ib
Master Ethik: I(MED,WIR,MEZ)
Lektürekurs des weiterbildenden Masters Ethik
Master Ethik: II(MED,MEZ,WIR)
Verpflichtend für die Studierenden des Philosophicums im 1. bis 3. Semester (einschließlich Philosophisches Orientierungsjahr).
Verpflichtend für die Studierenden des Philosophischen Orientierungsjahres.
MAkons: V
Verpflichtend für Studierende im 4. Semester MAKons.
BA: WP Praktikum
MAkons: VI
Die Veranstaltung läuft über zwei Semester. Die Übung hat im Wintersemester 20/21 begonnen. Teilnahme nur für Studierende, die auch den ersten Teil besucht haben.
MA-IB: VI
Master Ethik: VI
BA: IV/1