421
|
Prof. Dr. em. Harald Schöndorf SJ
Leibniz: Monadologie
Hauptseminar
2-stdg.
Raum:
Seminarraum 3
Termine:
Montag 14.15-15.45 Uhr
MA-IB: V
Master Ethik: V
BA: III/2
MAkons: III(GN,RV)
Thematik
Leibniz hat in einigen relativ knappen Schriften versucht, sein philosophisches System als ganzes darzulegen. Zu diesen Schriften gehört auch die "Monadologie", die er 1714, also zwei Jahre vor seinem Tod niederschrieb. Der Originaltext dieser Schrift ist auf französisch verfasst. Auf den ersten Blick scheint die Monadologie einfach und leicht lesbar zu sein. Die Knappheit der Darstellung führt aber immer wieder dazu, dass man sich fragen kann, wie einzelne Punkte genauer gemeint und zu verstehen sind und wie sie im Einzelnen miteinander zusammenhängen. Vergleicht man die Monadologie mit ähnlichen Kurzfassungen der leibnizschen Philosophie wie der "Metaphysischen Abhandlung" oder den "Vernunftprinzipien der Natur und der Gnade", so zeigt sich, dass Leibniz nicht immer zu allen Themen genau dieselbe Ansicht vertritt.
Ziele
Erlangung der Kenntnis der leibnizschen Philosophie in ihrer Spätphase.
Methode
Abschnittweise Lektüre des Textes von allen Seminarteilnehmern. Knappe Zusammenfassung der in der jeweiligen Sitzung zu behandelnden Kapitel durch ein höchstens 20 Minuten dauerndes Referat, dessen Hauptthesen den Teilnehmern in einem Thesenpapier ausgehändigt werden.
15.10.2018: Einführung, Literatur, Festlegung der Referate
22.10.2018: Nr. 1-9
29.10.2018: Nr. 10-17
5.11.2018: Nr. 18-25
12.11.2018: Nr. 26-35
19.11.2018: Nr. 36-44
26.11.2018: Achtung: Änderung: Nr. 45-52
3.12.2018: Achtung: Änderung: entfällt
10.12.2018: Nr. 53-59
17.12.2018: Nr. 60-65
7.1.2019: Nr. 66-73
14.1.2019: Nr. 74-82
21.1.2019: Nr. 83-90
28.1.2019: Abschlusssitzung
15.10.2018: Einführung, Literatur, Festlegung der Referate
22.10.2018: Nr. 1-9
29.10.2018: Nr. 10-17
5.11.2018: Nr. 18-25
12.11.2018: Nr. 26-35
19.11.2018: Nr. 36-44
26.11.2018: Achtung: Änderung: Nr. 45-52
3.12.2018: Achtung: Änderung: entfällt
10.12.2018: Nr. 53-59
17.12.2018: Nr. 60-65
7.1.2019: Nr. 66-73
14.1.2019: Nr. 74-82
21.1.2019: Nr. 83-90
28.1.2019: Abschlusssitzung
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der Philosophie von René Descartes, wie sie in den einschlägigen Philosophiegeschichten zu finden sind.
Qualifikation
Benoteter Schein für regelmäßige Teilnahme und Verfassen einer Seminararbeit
Zielgruppe
Studierende des philosophischen Grund- oder Aufbaustudiums