35 | Prof. Dr. Godehard Brüntrup SJ

Autonomie und Selbstkontrolle

Hauptseminar 2-stdg. Donnerstag, 17–19 Uhr
Raum: Hörsaal
Termine: ab 14.4.2016
BA: III/2
MAkons: III (GN)
MA-Ethik: III
MA-IB: III (PB-T), IV
Mag: F2, F6, F10

Thematik

Personen interagieren handelnd mit ihrer Umwelt. Manche dieser Handlungen zeichnen sich dadurch aus, dass eine Person eine Handlung a ausführt, obwohl sie unter allen relevanten rationalen Gesichtspunkten eine andere Handlung b für besser hält. Die Frage, warum Personen manchmal solche Handlungen ausführen, ist in der Philosophiegeschichte also das Problem der Akrasie oder Willensschwäche verhandelt worden. Dem entgegengesetzt steht das Phänomen der Selbstkontrolle, wenn es Personen gelingt auch in widrigen Umständen, das umzusetzen, was von ihnen das die richtige Handlungsoption erkannt wurde.

Mit diesem Lektüreseminar sollen Texte zur Selbstkontrolle systematisch erschlossen werden.

Ziele

Dieses Seminar ist als Forschungsseminar geplant - das bedeutet, dass wir gemeinsam aktuelle Texte aus der Debatte um die Selbstkontrolle aus Sicht der Philosophie, Psychologie und Psychiatrie kritisch diskutieren wollen.

Methode

Lektüre- und Diskussionsseminar. Das Seminar wird durch eine Vorlesungsreihe zu ausgewählten Themen rund um das Thema der Selbstkontrolle begleitet.

Voraussetzungen

Englischkenntnisse sowie das Interesse sich in ein aktuelles Forschungsthema einzuarbeiten

Qualifikation

Das Seminar wird durch eine Vorlesungsreihe zu ausgewählten Themen rund um das Thema der Selbstkontrolle begleitet. Im Rahmen dieser Reihe wird es möglich sein, einen kumulativen Seminarschein zu erwerben:


Methode A:

1. Der Teilnehmer übernimmt ein Impuls-Referat zu einer der Sitzungen des Seminars.

2. Der Teilnehmer erstellt zu jedem der veranstalten Vorträge ein 3-seitiges Handout, das den Vortrag systematisch zusammenfasst und kritische Fragen zum Vortrag formuliert.


Methode B:

1. Der Teilnehmer übernimmt ein Impuls-Referat zu einer der Sitzungen des Seminars.

2. Der Teilnehmer erstellt nach den üblichen Regeln der Hochschule für Philosophie eine Seminararbeit. Den Abgabetermin entnehmen die Teilnehmer bitte dem Vorlesungsverzeichnis.

Literatur

Baumeister, Roy & Isabelle Bauer: “Self-Regulatory Strength” Handbook of Self-Regulation. Second Edition. Research, Theory, and Applications. Eds. Kathleen Vohs & Roy Baumeister. New York: The Guilford Press, 2011. 64-82. Betzler, Monika. “Willensschwäche als schleichende Irrationalität” Über die Seele. Eds. Katja Crone & Robert Schnepf & Jürgen Stolzenberg. Berlin: stw, 2010. 430-457. Holton, Richard. Willing, Wanting, Waiting. Oxford: Oxford University Press, 2009. Yaffe, Gideon. “Are Addicts Akratic? Interpreting the Neuroscience of Reward” Addiction and Self-Control. Perspectives from Philosophy, Psychology, and Neuroscience. Ed. Neil Levy. Oxford: Oxford University Press, 2013. 190-213.