60 | Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher

Globale Zukunftsfragen. Sozialwissenschaftliche Analysen und ethische Reflexion

Vorlesung 2-stdg. Donnerstag, 17–19 Uhr
Raum: Seminarraum 3
Termine: ab 15.10.2015
BA: WP/5, WP/6
MAkons: III (EG)
MA-Ethik: III
Mag: F10, F14

– pro philosophia extra: für die Mitglieder von pro philosophia e.V. frei! –

Thematik

Der Prozess der Globalisierung, der anscheinend unaufhaltsam alle Lebensbereiche durchdringt, macht viele bisher nationale Probleme zunehmend zu globalen Herausforderungen. Zudem zeigt sich immer deutlicher, dass diese Probleme in vielfältiger Weise miteinander verflochten sind. Nicht zuletzt erfordert die hohe Komplexität dieser Fragen interdisziplinäre Zusammenarbeit. Nur auf diese Weise ist es möglich, diese Probleme in ihrer Vielschichtigkeit angemessen zu analysieren, zu begründeten Werturteilen zu gelangen und auf dieser Basis auch Orientierung für institutionelle Reformen und persönliches Handeln zu geben. Notwendig dafür ist eine systematische Verknüpfung von sozialwissenschaftlicher Analyse und ethischer Reflexion, was in der Vorlesung anhand zentraler globaler Zukunftsfragen verdeutlicht werden soll.


(vorläufige) Gliederung der Vorlesung:

1. Inhaltliche und methodische Einleitung (15.10.)

2. Globale Ethik: Hilfspflichten, Gerechtigkeit und/oder wohlverstandene Eigeninteressen (22.10.)

3. MDGs und Post-2015-Agenda: Entwicklungsziele und Armutsbekämpfung (29.10.)

4. Wachstum der Weltbevölkerung und Bevölkerungspolitik (5.11)

5. Den weltweiten Hunger bekämpfen: Unsere gemeinsame Verantwortung für das Recht auf Nahrung (12.11.)

6. Klimaschutz und Entwicklung – ein unüberwindbares Dilemma? (26.11.)

7. Wasser als Gefährdete Lebensgrundlage (3.12.)

8. Ressourcenmanagement im Spannungsfeld von Versorgungssicherheit, globaler und generationenübergreifender Gerechtigkeit (10.12.)

9. Flucht und Migration (17.12.)

10. Globale Ordnungspolitik für einen entwicklungsgerechten Welthandel (7.1.)

11. Frieden und Sicherheit (14.1.)

12. Entwicklung im Dienst des Gemeinwohls: Gesellschaftliche Leitbilder zukunftsfähigen Fortschritts (21.1.)

Ziele

Ziel dieser Vorlesung ist es, eine möglichst breite Übersicht zu einigen zentralen globalen Zukunftsfragen zu geben, die gegenwärtig auch in der internationalen Politik eine wichtige Rolle spielen. Sie will verdeutlichen, wie diese auf Basis einer integrierenden Sicht von sozialwissenschaftlicher Analyse und ethischer Reflexion so beschrieben werden, dass eine begründete Orientierung für Reformen möglich ist.

Methode

Vorlesung mit Möglichkeit zu Rückfragen. Jeder der Vorlesungen liegen ein bis zwei grundlegende Texte zugrunde, die möglichst gründlich vorbereitet werden sollen.

Literatur

  • Debiel, Tobias u.a. (Hg.): Globale Trends 2013. Frieden – Entwicklung – Umwelt, Frankfurt/M. 2012.
  • Roth, Michele u.a. (Hrsg)., Globale Trends 2015. Perspektiven für die Weltgesellschaft, Frankfurt/M. 2014.
  • Messner, Dirk/Scholz, Imme (Hg.): Zukunftsfragen der Entwicklungspolitik, Baden-Baden 2005.
  • Meier-Walser, Reinhard C./Stein, Peter (Hg.): Globalisierung und Perspektiven internationaler Verantwortung, München 2004.
  • Reder, Michael u.a. (eds.), Global Common Good: Intercultural perspectives on a just and ecological transformation, Frankfurt/M. 2015.
  • Schorlemer, Sabine von (Hg.): Globale Probleme und Zukunftsaufgaben der Vereinten Nationen, Baden-Baden 2006.
  • Wallacher, Johannes u.a. (Koord.): Weltprobleme, hrsg. von der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildung, München 2013.
  • Worldwatch Institute (Hg.): Zur Lage der Welt 2011 und 2012, Münster 2011 und 2012.