15

Kants Essay „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“ und seine Rezeption

Proseminar 2-stdg. Dienstag, 14–16 Uhr
Raum: Seminarraum 3
Termine: ab 18.10.2016

BA: III/1

Thematik

Im Jahr 1784 veröffentlicht Kant in der Berlinischen Monatsschrift – dem Organ der Berliner Aufklärung – zwei Aufsätze – Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht und Beantwortung zur Frage: Was ist Aufklärung? –, durch die er sich an die deutsche Debatte über Bedeutung und Aufgabe der Aufklärung anschließt. In diesen Schriften vertritt der Königsberger Philosoph eine Auffassung, die sich in mehreren Hinsichten als alternativ zu der des jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn, eines der Hauptvertreter der deutschen Spätaufklärung, erweist. Kant sieht nämlich in der Aufklärung die Möglichkeit einer kopernikanischen Wende in der Geschichte und den Beginn eines ständigen Fortschreitens der Menschheit in ihrer Gedanken- und Gewissensfreiheit. Die kantische Konzeption der Aufklärung hat noch im 20. Jahrhundert eine breite philosophische Rezeption gefunden, und zwar bei Denkern wie Jürgen Habermas, Michel Foucault und Onora O’Neill, die versuchen, Kants Ideen kritisch zu überprüfen und sie sich anzueignen.

Ziele

Gründliche Auseinandersetzung mit den kantischen Texten über den Begriff der Aufklärung, ihren Quellen und den Fragen, die in der daran anschließenden philosophischen Literatur diskutiert worden sind.

Methode

Vorbereitende Lektüre der Texte, Impulsreferat und anschließende gemeinsame Textinterpretation mit Diskussion.

Qualifikation

Zum Scheinerwerb werden regelmäßige und aktive Beteiligung, die Übernahme mindestens eines Referats und die Anfertigung einer Seminararbeit von 16.800–24.000 Zeichen verlangt.

Literatur

• Birtsch, Günter: „Die Berliner Mittwochgesellschaft“. In: Bödeker 1987, 94–112.

• Foucault, Michel: „Was ist Aufklärung?“ In: Foucault 2005, 687–707.

• Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt am Main 1990.

• Hinske, Norbert: „Die Diskussion der Frage: Was ist Aufklärung? durch Mendelssohn und Kant im Licht der jüngsten Forschung“. In: Hinske und Albrecht 1981, Nachwort zur zweiten Auflage (1976), 519–558. [Hinske 1976]

• Hinske, Norbert: „Die tragenden Grundideen der deutschen Aufklärung. Versuch einer Typologie“. In: Ciafardone 1990, 407–458. Hinske, Norbert: „Einleitung“. In: Hinske und Albrecht 1981, XIII–LXIX.

• Hinske, Norbert: „Kants Beziehungen zu den Schaltstellen der Berliner Aufklärung“. In: Emundts 2000, 50–59.

• Horkheimer, Max – Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main 2016 (11944). Kant, Immanuel: „Beantwortung zur Frage: Was ist Aufklärung?“ (1784). AA 8: 35–42; M 20–27.

• Kant, Immanuel: „Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht“ (1784). AA 8: 17–31 und M: 3–19.

• Mendelssohn, Moses: „Über Dieterich’s Bemerkungen in Beziehung auf Kant’s ‚öffentlichen und Privatgebrauch der Vernunft“. In: MGS 4/1, 146–148.

• Mendelssohn, Moses: „Ueber die 39 Artikel der englischen Kirche und deren Beschwörung“. In: Hinske und Albrecht 1981, 426–443. Mendelssohn, Moses: „Ueber die Frage: was heißt aufklären?“ In: MAWS 2, 207–214.

• O’Neill, Onora: „Enlightenment as Autonomy: Kant’s Vindication of Reason“. In: Hulme und Jordanova 1990, 184–199.

Sammelbände

• Hinske, Norbert – Albrecht, Michael (Hg.): Was ist Aufklärung? Beiträge aus der Berlinischen Monatsschrift. Dritte, im Anmerkungsteil ergänzte Auflage. Darmstadt 1981. [Hinske und Albrecht 1981]

• Ciafardone, Raffaele: Die Philosophie der deutschen Aufklärung. Texte und Darstellung. Deutsche Bearbeitung von Norbert Hinske und Rainer Specht. Stuttgart 1990.

• Bödeker, Hans Erich: Über den Prozeß der Aufklärung in Deutschland im 18. Jahrhundert. Personen, Institutionen und Medien. Göttingen 1987.

• Emundts, Dina (Hg.): Immanuel Kant und die Berliner Aufklärung. Wiesbaden 2000.

• Mendelssohn, Moses: Ausgewählte Werke. Studienausgabe. Bd. 2: Schriften zu Aufklärung und Judentum 1770–1786. Hrsg. und eingel. von Christoph Schulte u. a. Darmstadt 2009. [MAWS 2]

• Mendelssohn, Moses: Gesammelte Schriften. Hrsg. von Georg B. Mendelssohn. Bd. 4/1. Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1863 (1844). Hildesheim 1972. [MGS 4/1]

• Kant, Immanuel: Was ist Aufklärung? Ausgewählte kleine Schriften. Mit einem Text zur Einführung von Ernst Cassirer. Hrsg. von Horst D. Brandt. Meiner: Hamburg 1999. [M].

• Kant’s gesammelte Schriften. Hrsg. von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 8. De Gruyter: Berlin/Leipzig 1923. [AA 8].

• Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Bd. 4: 1980–1988. Hrsg. von Daniel Defert und François Ewald unter Mitarbeit von Jacques Lagrange. Ins Deutsche übersetzt von Michael Bischoff u. a. Frankfurt am Main 2005.

• Hulme, Peter – Jordanova, Ludmilla (Hrsg.): The Enlightenment and its Shadows. London/New York 1990. [SB]