28

Ressourcen. Umweltethische und begriffliche Überlegungen

Hauptseminar 2-stdg. Mittwoch, 14–16 Uhr
Raum: Seminarraum 5
Termine: ab 19.10.2016

BA: III/2, WP Umwelt, WP Völker
MAkons: III (EG)
MA-Ethik: V
MA-IB: III (VV), V

Thematik

Alles Leben, jede Produktion von Nahrungsmitteln wie anderen Gütern und damit auch jede gesellschaftliche Entwicklung ist grundlegend auf natürliche Ressourcen wie Nahrung, Wasser, Land, Energieträger und andere Rohstoffe angewiesen. Die weltweite Nachfrage nach vielen dieser Ressourcen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen – aufgrund des anhaltend hohen Bedarfs der Industrieländer, des zunehmenden „Ressourcenhungers“ der Schwellenländer sowie der weiter wachsenden Weltbevölkerung.

Umgekehrt ist das Angebot vieler dieser Ressourcen begrenzt, und die Bestände sind weltweit sehr ungleich verteilt. Wir gehen davon aus, dass viele Rohstoffe immer knapper werden (wie z.B. Öl) und selbst bei erneuerbaren Vorkommen (wie z.B. Wasser) besteht die Gefahr, dass die Nutzungsrate die der natürlichen Regeneration deutlich übersteigt. Vor diesem Hintergrund rückt die Knappheit von Ressourcen immer stärker ins öffentliche Bewusstsein, auch weil damit ein immer stärkeres Konfliktpotenzial verbunden ist. Und genau diese Knappheit nimmt das Seminar als Grundlage die Begrifflichkeit hinter dem was wir als Ressource bezeichnen aufzugreifen und genauer zu analysieren. Das Seminar geht sowohl mit diesem Konzept als auch mit potenziellen neuen Ressourcen wie „Daten“ ergebnisoffen um.

Aufgrund der verschiedenen Problemdimensionen wird der Begriff „Ressourcen“ nicht allein durch technische oder ökonomische Ansätze zu betrachtet, sondern erfordert eine integrierte Betrachtung, die auch die verschiedenen, sich in diesem Kontext stellenden philosophisch-ethischen Fragen berücksichtigt. So stellt sich einmal mehr die Frage nach den Eigentums- und Besitzrechten, aber auch die der gerechten Verteilung der Ressourcennutzung in globaler wie generationenübergreifender Perspektive ist eng mit der Definition von Ressourcen verknüpft.

Ziele

Der Ressourcenbegriff ist als Grundlage ein wichtiges Thema aktueller ethischer Diskurse. Ziel dieses Seminar ist es, in diesen Begriff kritisch zu hinterfragen und aus vielen Perspektiven auszuleuchten. Neben der Analyse sollen auch neue Arten von Ressourcen untersucht werden. Zudem steht am Ende die Debatte um ethische Fragen, hierbei sollen auch mögliche Lösungsstrategien erörtert werden. Schließlich sollen auch Kenntnisse in Bezug auf Präsentation, der Recherche und dem Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit vermittelt werden. Dies wird an Hand von angeleiteten Diskussionen, von Kurzreferaten sowie dem Verfassen einer Seminararbeit eingeübt.

Gliederung (vorläufig)

19.10.: Inhaltliche und methodische Einführung

26.10.: Konfliktrisiko Ressource?–Begriffliche und Konzeptionelle Klärungen

02.11.: Einführung in die ökologische Ethik

09.11.: Definition des Begriffs „Ressource“

16.11.: Endliche und nachwachsende Ressourcen

23.11.: Zur Problematik von Eigentumsrechten

30.11.: Wem gehören natürliche Ressourcen?

07.12.: Fallbeispiel: Erdöl als Konfliktressource

14.12.: Fallbeispiel: Wasser als Ressource

21.12.: Ein neuer Ressourcen Begriff? I

11.01.: Ein neuer Ressourcen Begriff? II

18.01.: Eine neue Ressource - Daten

25.01.: Abschlussdiskussion

Methode

Gemeinsame Lektüre und Diskussion (auf der Basis thesenartiger Inputs einzelner Teilnehmer und Teilnehmerinnen) von zentralen Texten zur Seminarthematik.

Qualifikation

Sorgfältige Vorbereitung der Textgrundlagen anhand von Leitfragen. Bereitschaft zur Erarbeitung von begründeten Thesen. Präsenzpflicht. Schriftliche Seminararbeit.

Literatur

Grundlegende Literatur

• *Bleischwitz, Raimund/Pfeil, Florian (Hrsg.), Globale Rohstoffpolitik. Herausforderungen für Sicherheit, Entwicklung und Umwelt, Baden-Baden 2009.

• Bleischwitz, Raimund u.a., International Resource Politics. New challenges demanding new governance approaches for a green economy, hrsg. Von Heinrich-Böll-Stiftung und Wuppertal-Institut, Berlin 2012, http://www.boell.de/downloads/2012-06-International-Resource-Politics.pdf (Stand: 9.9.2013)

• *Braun, Reiner u.a. (Hrsg.), Kriege um Ressourcen. Herausforderungen für das 21. Jahrhundert, München 2009.

• Chwaszcza, Christine/Kersting, Wolfgang (Hrsg.), Politische Philosophie der internationalen Beziehungen, Frankfurt 1998.

• *Härle, Wilfried, Ethik, Berlin/New York 2011

• *Jahrbuch Ökologie 2010, Umwälzung der Erde. Konflikte um Ressourcen, Stuttgart 2009.

• Leggett, Jeremy, Peak Oil: Die globale Energiekrise, die Klimakatastrophe und das Ende des Ölzeitalters, Köln 2006.

• Mildner, Stormy-Annika, Konfliktrisiko Rohstoffe? Herausforderungen und Chancen im Umgang mit knappen Ressourcen, SWP-Studien 2011/S 05, Februar 2011, 228 Seiten http://www.swp-berlin.org/de/produkte/swp-studien-de/swp-studien-detail/article/konfliktrisiko-rohstoffe.html (Stand: 8.10.13)

• *Nida-Rümelin, Julia (Hrsg.), Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung, 2., aktualisierte Auflage, Stuttgart 2005

• *Reder, Michael/Pfeifer, Hanna (Hrsg.), Kampf um Ressourcen. Weltordnung zwischen Konkurrenz und Kooperation, Stuttgart u.a. 2012.

• *Pogge, Thomas, Weltarmut und Menschenrechte: kosmopolitische Verantwortung und Reformen, Berlin 2011.

• *Wallimann, Isidor/Dobkowski, Michael N. (Hrsg.), Das Zeitalter der Knappheit: Ressourcen, Konflikte, Lebenschancen, Bern u.a. 2003.

• Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie (Hrsg.), Fair Future: Begrenzte Ressourcen und globale Gerechtigkeit, München 2005.