Das Modulstudium „Ethik des interkulturellen Dialogs“ will Menschen befähigen, die konkreten ethischen Fragen ihres beruflichen Alltags im Zeitalter der Globalisierung und interkulturellen Vielfalt angemessen zu beantworten. Es vermittelt dafür notwendige ethische Grundlagen, politisch-philosophische Anregungen wie auch anwendungsbezogenes Orientierungswissen.
Besonderes Augenmerk erhält dabei die philosophische Reflexion auf das Phänomen des Fremden, Chancen und Grenzen des Dialogs sowie auf die anthropologische Bedeutung von Kultur und Religion.
Neben ethischen Grundfragen der interkulturellen Philosophie und der politischen Philosophie werden auch konkrete Herausforderungen der Globalisierung untersucht. Gerade die philosophische Reflexion kann helfen, die spezifischen Merkmale und Herausforderungen des interkulturellen Dialogs genauer in den Blick zu nehmen und damit Orientierung für die Gestaltung praktischer Erfahrungen zu entwickeln.