Raum 4.34
Kaulbachstraße 31/33
80539 München
Tel: +49-89-2386-2339
E-Mail: danilo.gajic@hfph.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Werdegang
Seit 2022: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie, Hochschule für Philosophie München / Rottendorf Projekt
Seit 2021: Doktorand an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2021-2022: wissenschaftliche Hilfskraft am DFG-Forschungsprojekt "Nachmetaphysisches Philosophieren. Kritische Theorie, Philosophische Anthropologie und Logischer Empirismus im Vergleich" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2018-2021: wissenschaftliche Hilfskraft am Arbeitsbereich für Praktische Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie am Sonderforschungsbereich "Strukturwandel des Eigentums" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2017-2020: Studium der Gesellschaftstheorie (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Thema der Masterarbeit: Die Konzeption sprachlicher Gewalt im Lichte der Sprachphilosophien Theodor W. Adornos und Jacques Derridas.
2014-2015: Studentische Hilfskraft am Südasien-Institut, Abteilung für Ethnologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2014-2015: Tutor am Ethnologischen Institut an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2013-2017: Studium der Ethnologie und Philosophie (B.A.) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und am University College London (UCL).
Forschungsschwerpunkte
Meine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Politischen Philosophie, speziell in der Demokratietheorie, sowie der kritischen Gesellschaftstheorie. In meiner Dissertationsarbeit befasse ich mich mit Konzeptionen politischer Rationalität, politischer Urteilskraft und politischer Normativität. Außerdem forsche ich zur Philosophie der Gewalt sowie zu Rassismus, Sexismus und Antisemitismus in der Philosophie.
In diesem Rahmen setze ich mich u.a. mit Hannah Arendt, die frühe Kritische Theorie, den klassischen Pragmatismus, und mit Autor*innen des Poststrukturalismus auseinander.