Andreas Koritensky :
Wittgensteins Phänomenologie der Religion. Zur Rehabilitierung religiöser Ausdrucksformen im Zeitalter der wissenschaftlichen Weltanschauung
Münchner Philosophische Studien. Neue Folge, Bd. 20
Stuttgart 2002. 320 Seiten
ISBN 978-3170172708
Wittgensteins Überlegungen zur Religionsphilosophie entspringen der Frage nach dem Lebensinn, die ein durchgängiges Motiv seines Denkens ist. Angesichts der modernen naturwissenschaftlichen Weltanschaung und der damit einhergehenden technisierten Sprache sowie dem Verlust der Erfahrung einer Tiefendimension der Welt ringt er mit der Frage, wie es überhaupt noch möglich ist, der religiösen Weltsicht einen Platz im Leben eizuräumen. Zu diesem Zweck zeigt er die mythische Struktur der Alltagssprache auf, in der sich nicht primär die "Oberfläche" der Welt oder ihre logische Struktur spiegelt, sondern ein Moment, das über die Welt hinausweist und dem Wittgenstein zögernd den Namen "Gott" gibt. Religion ist daher nicht auf eine Provinz der Weltanschaung beschränkt, sondern durchdringt das Ganze der Weltdeutung und Lebensweise eines Menschen bzw. einer Kultur. Wichtiges Hilfsmittel bei dieser Arbeit ist das aus der morphologischen Methode Goethes entwickelte Konzept des Sprachspiels, das als Modell für die Darstellung des "Tiefen" im einfachen religiösen Bild dient.
Zurück zur Liste der Publikationen
Publikation
Eine Publikation wird nur in der übergeordnetetn Liste angezeigt und benötigt deshalb keine dedizierte Einzelansicht
BearbeitenLehrenden zuweisen
Eine Publikation kann mit einem oder mehreren Lehrenden verknüpft werden
Lehrende verknüpfen