Perspektivwechsel erleichtern das Denken und weiten den Blick.
Die interreligiöse Diskussion allgegenwärtiger Begriffe wie Natur, Heilung oder Wahrheit bietet die Möglichkeit, mit philosophischer Haltung von der eigenen und anderen Religionen zu lernen. Welchen Einfluss haben die religiösen Perspektiven auf das Verständnis aktueller Herausforderungen wie Klimawandel, Pandemie oder Fake-News? Inwiefern kann insbesondere die interreligiöse Perspektive (oder die jeweilige religiöse Perspektive) in den aktuellen Diskussionen einen konstruktiven Beitrag leisten? Warum ist es wichtig, sich gerade mit diesen Themen auch aus religiöser oder religionsgeschichtlicher Sicht zu beschäftigen?
Die nächste Reihe ist für der Sommer 2023 geplant.
Drei Termine, drei Themen, drei Religionen
Wissenschaftler*innen und ausgewiesene Fachexperten auf den jeweiligen Gebieten geben kurze Impulse zum Thema aus Perspektive des Judentums, des Christentums und des Islams. Anschließend ist das Gespräch untereinander und mit dem Publikum eröffnet.
Das Bayerische Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse (BaFID) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, das Zentrum für Globale Fragen (ZGF) und der Lehrstuhl für Völkerverständigung der Hochschule für Philosophie München laden Sie ein, in drei einstündigen interreligiösen Abendveranstaltungen ins Gespräch zu kommen und Ihren Horizont leichtfüßig zu erweitern.
- Natur & Schöpfung – Schwerpunkt Umweltethik
- Leiden & Heilung – Schwerpunkt Medizinethik
- Fremdes & Wahrheit – Schwerpunkt Erkenntnistheorie
Bitte melden Sie sich über bafid@fau.de an, um den Zoom-Link zugeschickt zu bekommen.
1. Natur & Schöpfung – Schwerpunkt Umweltethik
Mittwoch, 18.5.2022, 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr, online
Referent*innen:
- Prof. Dr. Jonathan Schorsch, Universität Potsdam (Judentum)
- Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl, Universität Augsburg (Christentum)
- Dr. Asmaa El Maaroufi, Universität Münster (angefragt) (Islam)
2. Leiden & Heilung – Schwerpunkt Medizinethik
Mittwoch, 15.6.2022, 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr, online
Referentinnen:
- Hadil Lababidi M.A., Universität Erlangen (Islam)
- Dr. Sarah Werren, Universität Basel (Judentum)
- Prof. Dr. Claudia Paganini, Hochschule für Philosophie München (Christentum)
3. Fremdes & Wahrheit – Schwerpunkt Erkenntnistheorie
Mittwoch, 29.6.2022, 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr, online
Referent*innen:
- Prof. Dr. Franz Gmainer Pranzl, Paris Lodron Universität Salzburg (Christentum)
- Dr. Hureyre Kam, Universität Frankfurt (Islam)
- Prof. Dr. Frederek Musall, Universität Heidelberg (Judentum)
Bild Copyright: Noah Holm