What does it Mean to Be an Individual?, in: Seising, Rudolf and Tabacchi, Marco Elio (eds.): Philosophical Reflections and Application Systems in Health Care. A Companion Volume to Sadegh-Zadeh’s Handbook on Analytical Philosophy of Medicine, Springer 2013, S. 111-124
Nach welchem Bild bilden wir? Eine philosophische Bildbetrachtung zu Platons Höhlengleichnis und Albert Camus' Der Mythos von Sisyphos, in: Bild und Bildung. Praxis, Reflexion, Wissen im Kontext von Kunst und Medien, Hrsg. von Barbara Lutz-Sterzenbach / Maria Peters / Frank Schulz (Hrsg.), kopaed 2014, S. 41-57
Philosophie und Persönlichkeitsbildung. Ein Essay, in: Credo. Journal on Wealth Culture, XXIII 2016, S. 31-34
„Der Mensch: das offene Wesen. Und was das für das Kind und seine Bildung bedeutet, in: Der Blick ins Freie. Im Diskurs mit Janusz Korczak, Hg. von Steiger, S./ Maluga, A./Bartosch, U., Klinkhardt Verlag, 2017, S. 70-85
Reder, M./Koehler, L. (2016), Human Rights as a Normative Guideline for Climate Policy, in: Düwel, M./Bos G., Human Rights and Sustainability – moral responsibilities for the future, Routledge, (p. 123 -136) .
Koehler, L. (2017), Die Repräsentation von Non-Voice-Partys in Demokratien - Argumente zur Vertretung der Menschen ohne Stimme als Teil des Volkes, Springer VS.
Verena Risse
Staatsgrenzen als faktische Grenzen der theoretischen Reflexion?: Multidimensionale Begrifflichkeit und aktuelle Debatten (2018), in: Masala, Carlo (Hg.), Grenzen. Multidimensionale Begrifflichkeit und aktuelle Debatten (Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) vol. 35), 39–54.
Der Rechtskern der Menschenrechte: Über die Vermittlerrolle von Menschenrechten im Kontext der angewandten Ethik (2018), in: MenschenRechtsZentrum (Hg.), Studien zu Grund- und Menschenrechten, 71–80.