Die Wolfhart Pannenberg-Forschungsstelle ist eine von der Hilke und Wolfhart Pannenberg-Stiftung geförderte ökumenische Forschungsstelle am Institut für Religionsphilosophie der Hochschule für Philosophie.
Die Forschungsstelle pflegt das wissenschaftliche Werk des evangelischen Theologen Wolfhart Pannenberg und erforscht in ökumenischer Perspektive dessen bleibende Bedeutung für religionsphilosophische und theologische Fragen.
Wolfhart Pannenberg ist einer der bekanntesten evangelisch-lutherischen Gelehrten der Gegenwart. Er zählt zu den treibenden Kräften des theologischen Dialogs mit der katholischen Kirche. Er lehrte von 1968 bis 1994 an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität Fundamentaltheologie und gründete dort ein Ökumene-Institut.
Durch die für Forschungszwecke zur Verfügung gestellte Privatbibliothek Pannenbergs eröffnet sich an der Hochschule für Philosophie sowohl der Pannenberg-Forschung im engeren Sinne als auch der etablierten religionsphilosophischen und theologischen Forschung unter ökumenischer Perspektive ein neuer Horizont.
Leitung
Kontakt
Telefon: +49-(0)89-2386-2172
E-Mail: pannenberg@hfph.de
Pannenbergstudien
„Eine neue Menschheit darstellen“ − Religionsphilosophie als Weltverantwortung und Weltgestaltung. Eröffnung der Wolfhart Pannenberg-Forschungsstelle an der Münchener Hochschule für Philosophie, Philosophische Fakultät SJ. Hg. v. G. Wenz, Göttingen 2015
Vom wahrhaft Unendlichen. Metaphysik und Theologie bei Wolfhart Pannenberg. Hg. v. G. Wenz, Göttingen 2016
Kirche und Reich Gottes. Zur Ekklesiologie Wolfhart Pannenbergs. Hg. v. G. Wenz, Göttingen 2017
Offenbarung als Geschichte. Implikationen und Konsequenzen eines theologischen Programms. Hg. v. G. Wenz, Göttingen 2018
Theologie der Natur. Zur Konzeption Wolfhart Pannenbergs. Hg. v. G. Wenz, Göttingen 2019
Die Christologie Wolfhart Pannenbergs. Hg. v. G. Wenz, Göttingen 2020
G. Wenz, Im Werden begriffen. Zur Lehre vom Menschen bei Pannenberg und Hegel, Göttingen 2021
Veranstaltungen
09.05.2019
Dritte Pannenberg-Lecture: "Heilsgeschehen und Weltgeschichte - Grundfragen der Ethik im Anschluss an Wolfhart Pannenberg"
Referent: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Wolfgang Huber, ehemaliger Ratsvorsitzender der EKD
Fünftes Pannenberg-Kolloquium: "Theologie der Natur" wird als Band 5 der Pannenbergstudien erscheinen
Viertes Pannenberg-Kolloquium: "Offenbarung als Geschichte" ist als Band 4 der Pannenbergstudien erschienen
Zweite Pannenberg-Lecture: "Gott als alles bestimmende Wirklichkeit". Ökumene in der ambivalenten Moderne (Vortrag als PDF)
Referent: Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck
Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Gunther Wenz an der Karls-Universität in Prag: "Vom wahrhaft Unendlichen. Metaphysik und Theologie bei Wolfhart Pannenberg" (Vortrag als PDF)
Drittes Pannenberg-Kolloquium: "Kirche und Reich Gottes. Die Ekklesiologie Wolfhart Pannenbergs" ist als Band 3 der Pannenbergstudien erschienen
Erste Pannenberg-Lecture: "Wie das Reformationsgedenken in ökumenischer Gemeinschaft begehen? − Impulse aus dem theologischen Denken Wolfhart Pannenbergs" (Vortrag als PDF)
Referent: Prof. Dr. Kurt Kardinal Koch (Rom)
Pannenberg-Gedenkfeier mit Kolloquium und Abendvortrag: "Vom wahrhaft Unendlichen. Metaphysik und Theologie bei Wolfhart Pannenberg"