
Sprechstunde: Büro - Kaulbachstr. 22a (2. Stock), Mo 14 Uhr, nur nach vorheriger Anmeldung per E-Mail.
Arbeitsschwerpunkte
-
Systematisch: Subjektphilosophie, Grenzfragen normativer Ordnung, Epistemologie, Theorie der Psychoanalyse
-
Historisch: Deutscher Idealismus, Philosophie der Neuesten Zeit
Zur Person
- Studium der Literaturwissenschaft und der Philosophie in Berlin (FU) und Paris (Paris VIII), MA bei Winfried Menninghaus; Promotion in München (zur Sprachphilosophie Walter Benjamins), Theologiestudium in Paris; 2003-2005 Dozent: Universidad Iberoamericana, Mexiko-Stadt; 2011 Visiting Lecturer: Georgetown University; 2013 Visiting Assistant Prof., Loyola University Maryland; 2014 Habilitation am Institut für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt Main (Mentor: Christoph Menke). Titel: Exzessive Subjektivität
Publikationen
Aktuelles
- In Vorbereitung: Logiken der Inexistenz. Figurationen des Realen im Zeitalter der Immanenz, Passagen Verlag, Wien, Frühjahr 2019.
- Lagebesprechung #10: "The Withdrawl of Objects". Graham Harman (Los Angeles) präsentiert seine Objekt-orientierte-Ontologie. Special guest: Slavoj Žižek, Samstag 1. Dez 2018, 19 Uhr, Lost-Weekend.
- International Conference: "Parallax. The Dependence of Reality on Its Subjective Constitution", Hochschule für Philosophie, 30. Nov. - 1. Dez. 2018.
- Tagung: "Politische Institutionstheorie und -kritik", Universität Wien, 13.-15. März 2019.
- "In Need of a Master. Political Theologies in the Era of Immanence." Symposium of the Ecumenical Institute Bochum in cooperation with the Munich School of Philosophy: May 9 - 10, 2019.
- Erschienen im Juni 2018: "The 'Secret Code of Honour'. On Political Enjoyment and the Excrescence of Fantasy", in: Culture, Theory and Critique, 59:3
Lagebesprechungen
http://lagebesprechung.weebly.com/
Lagebesprechungen widmen sich Analysen der Gegenwart im Kontext zeitgenössischer Theoriebildung an den Schnittstellen von Philosophie, Politik, Literatur und Religion. Die Professoren Dominik Finkelde (Hochschule für Philosophie) und Clemens Pornschlegel (LMU) laden dazu herzlich in die Buchhandlung "Lost Weekend" ein.
- Lagebesprechung #10: "The Withdrawl of Objects". Graham Harman (Los Angeles) präsentiert seine Objekt-orientierte-Ontologie. Special guest: Slavoj Žižek, Samstag 1. Dez 2018, 19 Uhr, Lost-Weekend.
- Lagebesprechung #9: "Wege und Irrwege des Sozial-Nationalismus." Ein Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Lessenich (LMU) Donnerstag, Dienstag 12. Juni, 19 Uhr, Lost-Weekend.
- Lagebesprechung #8: Paul Livingston und Markus Gabriel: "Heidegger on Truth". Donnerstag, 7. Dezember 2017, 19 Uhr, Lost-Weekend.
- Lagebesprechung #7: Hans Christoph Buch. "Kolonialismus und kein Ende". Dienstag, 16. Mai 2017, 19 Uhr, Lost-Weekend.
- Lagebesprechung #6: Alenka Zupančič (Akad. d. Wissenschaften, Ljubljana). "Repeating the End". Dienstag, 22. November 2016, 19 Uhr, Lost-Weekend.
- Lagebesprechung #5: John Searle zu Gast (UC Berkeley). Samstag, 4. Juni 2016, 17 Uhr, Lost-Weekend.
- Lagebesprechung #4: Samo Tomšič (Humboldt-Universität Berlin). "Zur Politik des Genießens: Marx und Lacan". Dienstag, 14. Juni 2016, 18 Uhr, Lost-Weekend.
- Lagebesprechung #3: Markus Gabriel (Universität Bonn)."Philosophie im Zeitalter des Naturalismus - eine Alternative". Dienstag, 31. Mai 2016, 18 Uhr (!), Lost-Weekend.
-
Lagebesprechung #2: Die Wiederkehr des Religionskriegs: Felix Ensslin (Akad. d. Künste Stuttgart) und Clemens Pornschlegel im Gespräch. Dienstag, 19. Januar 2016, 19 Uhr, Lost-Weekend.
-
Lagebesprechung #1: Idealismus und Exzess: Zum Fall Alain Badiou. Buchpräsentation und Diskussion mit Frank Ruda (Goethe-Uni, Frankfurt/M.). Dienstag, 1. Dezember 2015, 19 Uhr, Lost-Weekend Schellingstr. 3.
"Lacanian Explorations" herausgegeben mit Slavoj Žižek
http://www.augustverlag.de/de/catalog/reihen/
- I. Jacques Lacan, Struktur, Andersheit, Subjektkonstitution (herausgegeben, übersetzt und mit einem Kommentar von D. Finkelde) http://www.augustverlag.de/de/catalog/struktur-andersheit-subjektkonstitution/
- II. Slavoj Žižek, The Wagnerian Sublime http://www.augustverlag.de/de/catalog/the-wagnerian-sublime/
- III. Eric Santner, Gesetz und Paranoia (übersetzt von Katja Breidenbach und D. Finkelde) http://www.augustverlag.de/de/catalog/gesetz-und-paranoia/
- IV. Samo Tomšič, Toward a Critique of Libidinal Economy (forthcoming 2017) http://www.augustverlag.de/de/catalog/toward-critique-libidinal-economy/
Gutachtertätigkeit
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Österreichischer Wissenschaftsfonds (FWF)