Sprechstunde: Büro - Kaulbachstr. 22a (2. Stock), Mo 14 Uhr, nur nach vorheriger Anmeldung per E-Mail.
Arbeitsschwerpunkte
-
Systematisch: Subjektphilosophie, Grenzfragen normativer Ordnung, Epistemologie, Theorie der Psychoanalyse
-
Historisch: Deutscher Idealismus, Philosophie der Neuesten Zeit
Zur Person
- Studium der Literaturwissenschaft und der Philosophie in Berlin (FU) und Paris (Paris VIII), MA bei Winfried Menninghaus; Promotion in München (zur Sprachphilosophie Walter Benjamins), Theologiestudium in Paris; 2003-2005 Dozent: Universidad Iberoamericana, Mexiko-Stadt; 2011 Visiting Lecturer: Georgetown University; 2013 Visiting Assistant Prof., Loyola University Maryland; 2014 Habilitation am Institut für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt Main (Mentor: Christoph Menke). Titel: Exzessive Subjektivität
Publikationen
Aktuelles
- Am 17. Februar online erschienen: "Jouissance as an Ontological Factor", Continental Thought & Theory (3:2), 143-166.
- Forthcoming: "Parallax. The Dialectics of Mind and World" (co-edited with Christoph Menke and Slavoj Zizek). With articles from: G. Anthony Bruno / Dominik Finkelde / Markus Gabriel / Graham Harman / Adrian Johnston / Thomas Khurana /
Anton F.Koch / Paul M. Livingston / Todd McGowan / Tracy McNulty / Christoph Menke / Nina Power / Robert Pfaller / Dirk Quadflieg / Frank Ruda / Eva Schürmann / Slavoj Zizek / Alenka Zupancic (Bloomsbury, forthcoming September 2021).
- Interview with Christoph Menke on his book "Critique of Rights" (Polity Press 2020) on NewBooks Network, 13 January 2021. Hosted by Dominik Finkelde andSimon Faets.
- In preparation: "Zizek and His Critics" (co-edited with Todd McGowan). With articles from: Henrik Joker Bjerre, Rick Boothby, Jennifer Friedlander, Markus Gabriel, Graham Harman, Adrian Johnston, Hilary Nerony, Dany Nobus, Frank Ruda,Mari Ruti et al.. - commented on by Slavoj Zizek (autumn 2021).
- Interview on "Excessive Subjectivity" (Columbia UP 2017) on New Books Network, 7 May 2020. Host Stephen Dozeman. https://newbooksnetwork.com/dominik-finkelde-excessive-subjectivity-kant-hegel-lacan-and-the-foundations-of-ethics-columbia-up-2017/
- Am 9. April online erschienen: "Anamorphosis and Subjectivity in the Space of Reasons. On the Diffraction Laws of Consciousness and Reality in Hegel and Lacan", Philosophy Today (64:1) https://www.pdcnet.org/philtoday/content/philtoday_2020_0999_4_7_323
- In preparation: "In Need of a Master. Politics, Theology, and Radical Democracy" (co-edited with Rebekka Klein). With articles from: Ino Augsberg / Luca di Blasi / John Milbank / Clemens Pornschlegel / Joseph Vogl... et al. (De Gruyter, forthcoming August 2021).
- Recently published: "Idealism, Relativism, and Realism. New Essays on Objectivity Beyond the Analytic-Continental Divide" (De Gruyter, April 2020, co-edited with Paul M. Livingston). With articles from Jocelyn Benoist / Ray Brasier / G. Anthony Bruno / Dominik Finkelde / Markus Gabriel / Deborah Goldgaber / Iain Hamilton Grant / Graham Harman / Johannes Hübner / Andrea Kern / Anton F. Koch / Martin Kusch / Paul Redding / Sebastian Rödl / Dieter Sturma.
- "Wir sind die Zombies. Eine Analyse der Nicht-Wachheit": Neue Zürcher Zeitung, 20. Juni 2019.
Lagebesprechungen
http://lagebesprechung.weebly.com/
Lagebesprechungen widmen sich Analysen der Gegenwart im Kontext zeitgenössischer Theoriebildung an den Schnittstellen von Philosophie, Politik, Literatur und Religion. Die Professoren Dominik Finkelde (Hochschule für Philosophie) und Clemens Pornschlegel (LMU) laden dazu herzlich in die Buchhandlung "Lost Weekend" ein.
- Lagebesprechung #10: "The Withdrawl of Objects". Graham Harman (Los Angeles) präsentiert seine Objekt-orientierte-Ontologie. Special guest: Slavoj Žižek, Samstag 1. Dez 2018, 19 Uhr, Lost-Weekend.
- Lagebesprechung #9: "Wege und Irrwege des Sozial-Nationalismus." Ein Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Lessenich (LMU) Donnerstag, Dienstag 12. Juni, 19 Uhr, Lost-Weekend.
- Lagebesprechung #8: Paul Livingston und Markus Gabriel: "Heidegger on Truth". Donnerstag, 7. Dezember 2017, 19 Uhr, Lost-Weekend.
- Lagebesprechung #7: Hans Christoph Buch. "Kolonialismus und kein Ende". Dienstag, 16. Mai 2017, 19 Uhr, Lost-Weekend.
- Lagebesprechung #6: Alenka Zupančič (Akad. d. Wissenschaften, Ljubljana). "Repeating the End". Dienstag, 22. November 2016, 19 Uhr, Lost-Weekend.
- Lagebesprechung #5: John Searle zu Gast (UC Berkeley). Samstag, 4. Juni 2016, 17 Uhr, Lost-Weekend.
- Lagebesprechung #4: Samo Tomšič (Humboldt-Universität Berlin). "Zur Politik des Genießens: Marx und Lacan". Dienstag, 14. Juni 2016, 18 Uhr, Lost-Weekend.
- Lagebesprechung #3: Markus Gabriel (Universität Bonn)."Philosophie im Zeitalter des Naturalismus - eine Alternative". Dienstag, 31. Mai 2016, 18 Uhr (!), Lost-Weekend.
-
Lagebesprechung #2: Die Wiederkehr des Religionskriegs: Felix Ensslin (Akad. d. Künste Stuttgart) und Clemens Pornschlegel im Gespräch. Dienstag, 19. Januar 2016, 19 Uhr, Lost-Weekend.
-
Lagebesprechung #1: Idealismus und Exzess: Zum Fall Alain Badiou. Buchpräsentation und Diskussion mit Frank Ruda (Goethe-Uni, Frankfurt/M.). Dienstag, 1. Dezember 2015, 19 Uhr, Lost-Weekend Schellingstr. 3.
"Lacanian Explorations" herausgegeben mit Slavoj Žižek
http://www.augustverlag.de/de/catalog/reihen/
- I. Jacques Lacan, Struktur, Andersheit, Subjektkonstitution (herausgegeben, übersetzt und mit einem Kommentar von D. Finkelde) http://www.augustverlag.de/de/catalog/struktur-andersheit-subjektkonstitution/
- II. Slavoj Žižek, The Wagnerian Sublime http://www.augustverlag.de/de/catalog/the-wagnerian-sublime/
- III. Eric Santner, Gesetz und Paranoia (übersetzt von Katja Breidenbach und D. Finkelde) http://www.augustverlag.de/de/catalog/gesetz-und-paranoia/
- IV. Samo Tomšič, Toward a Critique of Libidinal Economy (2018) http://www.augustverlag.de/de/catalog/toward-critique-libidinal-economy/
Betreute Promotionen
- Frimmer, Seraphin:
Titel: Mnemonische Gemeinschaften und Spektralität. Zum Problem konkurrierender Gedächtnisnarrative nach Jacques Derrida und Aleida Assmann (Arbeitstitel)
Abstract: Die Mehrheit des zeitgenössischen Diskurses der Gedächtniswissenschaften versteht das transkulturelle Phänomen konkurrierender Gedächtnisnarrative als epistemologisches Problem. Kennzeichnend hierfür ist die Position, dem mnemonischen Raum einen grundsätzlichen Konkurrenzcharakter abzusprechen und von einer theoretisch möglichen Konfliktlösung auszugehen. Eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Phänomen aus (sozial-)ontologischer Perspektive steht derzeit jedoch noch aus. Das Promotionsprojekt soll diese Forschungslücke schließen, indem in Anschluss an Jaques Derridas Konzept der Hauntologie und in kritischer Auseinandersetzung mit Aleida Assmanns Arbeiten zum kulturellen Gedächtnis die These vertreten werden soll, dass das Phänomen konkurrierender Gedächtnisnarrative als notwendiges Symptom der Aporien kollektiver Gedächtnispraxen zu verstehen ist, da soziale Strukturen kooperativer Vergangenheitsbezugnahme stets von einer inhärenten, (sozial-)ontologischen Spannung zwischen hegemonialen Erinnerungsdiskursen und einem diese Diskurse ermöglichenden konstitutiven Ausschluss geprägt sind.