11 | Prof. Dr. em. Norbert Brieskorn SJ

Carl Schmitts (1888-1985) Staatsphilosophie

Vorlesung 2-stdg. Montag, 15–16 Uhr
Raum: Seminarraum 5
Termine: ab 11.4.2016

Thematik

Vorlesungen. Themen und Ablauf:

A. Carl Schmitt (11.7.1888 Plettenberg, Sauerland - 7.4.1985 ebda.):

Leben, Werke, seine Absichten, seine Wirkungen; Beurteilungen. Im Besonderen zu den Werken:

B.„Verfassungslehre“ (1928)

- unter besonderer Klärung der Rolle des Volkes, besonders zum Thema „Volk-Reichspräsident“ im Notstand. „Bei diesem fundamentalen Vorgang [der Staatsgründung], in welchem das Volk politisch bewusst handelte, war die (seine) politische Existenz vorausgesetzt...das politische Sein geht der Verfassung voraus...” (S.50).

C. „Begriff des Politischen“

(in der von C. Schmitt selbst 1963 erweiterten Ausgabe von 1932), vor allem zum Thema „Freund-Feind“; „Feind ist nicht der private Gegner, sondern nur der öffentliche Feind“ (S.29). Schmitt charakterisiert die Zeit, auf der das Verfassungsdenken aufbaut (S. 82): „Der Übergang von der Theologie des 16. zur Metaphysik des 17. Jahrhunderts [führte] zu jener nicht nur metaphysisch, sondern auch wissenschaftlich größten Zeit Europas, dem eigentlichen Heroenzeitalter des okzidentalen Rationalismus“, zu Suarez, Bacon, Descartes, Hobbes, Spinoza, Pascal, Leibniz.

D.„Der Führer schützt das Recht“ (1934);

zum Verhältnis von „Volk“ zum „Führer“ und vom „Führer“ zum „Volk“: „Das Richtertum des Führers entspringt derselben Rechtsquelle, der alles Recht entspringt... dem Lebensrecht des Volkes“ (S. 947). Er ist also (bloß) Gerichtsherr, nicht Gründer des Volkes.

E. „Staat, Großraum, Nomos“,

ein Verhältnis, das C.Schmitt ab 1936 besonders beschäftigte u. sich in mehreren Schriften niederschlug; z.B. Rede C. Schmitts in Kiel, 29.3.1939: “Völkerrechtliche Großraumordnung mit Interventionsverbot...“:

1. Die Großraumordnung ist vom Volk getragen.
2.„Volk“ ist bleibender „Organismus“ und erschafft die Organisation „Staat“.
3. „Der Großraum kann nur ein Bereich völkischer Freiheit und weitgehend in Selbständigkeit und Dezentralisierung sein. Nur dann ist er der Friede”.
4. Die Raumvorstellung muss den „wirklichen politischen Lebenskräften gerecht werden”. Der Großraum soll subsidiär angelegt sein.

F. „Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes. Sinn und Fehlschlag eines politischen Symbols....“.

(Erstausgabe 1938). Hohenheim Verlag, Köln. C. Schmitt setzt an bei der „repräsentativ-souveränen Person einer großen Maschine“ und führt zum Staat als dem technisch-neutralen, unwiderstehlich funktionierenden Befehlsmechanismus“, der nicht mehr souverän-repräsentativ, nur noch Exekutive ist; dem es nicht ums Recht, sondern nur noch um das „Gesetz“ und um „totale Technik“ geht.

G. „Theorie des Partisanen“ (1963)

enthält das Wort: „Der Feind ist unsere eigene Frage als Gestalt.... der Feind steht auf meiner eigenen Ebene. Aus diesem Grunde muss ich mit ihm kämpfen“ C. Schmitt vertiefte damit sein staatsphilosophisches Denken über den Menschen. Sh. Glossarium v. 13.02.1949: „Der Feind ist unsere eigene Frage als Gestalt. Das bedeutet in concreto: nur mein Bruder kann mich in Frage stellen und nur mein Bruder kann mein Feind sein.“ Schmitt verweist auf Kain und Abel.

H. Abschließende Bewertung des Denkens Carl Schmitts.

Literatur

I. Zur Vorlesung zentral:

Verfassungslehre Duncker & Humblot, Berlin 1928; 8. Aufl. 1993.

Der Begriff des Politischen (Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien), Duncker & Humblot, Berlin 1963.

Staat, Großraum, Nomos. Arbeiten aus den Jahren 1916 - 1969, hg. v. Günter Maschke, Duncker & Humblot, Berlin 1995.

Theorie des Partisanen. Zwischenbemerkung zum Begriff des Politischen. Duncker & Humblot, Berlin 1963; 7. Aufl. 2010.

Glossarium. Aufzeichnungen der Jahre 1947 - 1951, hg. v. Eberh. Frhr. v. Medem, Duncker & Humblot Berlin 1991.

II.

Hofmann, Hasso: Legitimität und Legalität. Der Weg der politischen Philosophie Carl Schmitts, Duncker & Humblot Berlin 4. Aufl. 2002.

Mehring, Reinhard (Hg.): Der Begriff des Politischen. Ein kooperativer Kommentar, Akademie Verlag Berlin 2003.

Meier, Heinrich: Die Lehre Carl Schmitts. 4. Kapitel zur Unterscheidung von Politischer Theologie und Politischer Philosophie... Stuttgart-Metzler Weimar 2004.

Noack, Paul: Carl Schmitt. Eine Biographie, Propyläen Berlin 1993.

Siehe auch:

Ottmann, Henning: Geschichte des politischen Denkens 4\1 2010.