65

Gärten der Seele und Gärten des Leibes. Die Gartenmetapher und ihre Umsetzung in Bild und Natur

Hauptseminar 2-stdg. Dienstag, 17–19 Uhr
Raum: Hörsaal
Termine: ab 13.10.2015
BA: WP/9
MA-Ethik: III
Mag: F11, F13

Thematik

Gärten können viel mehr sein als Orte für pflanzliche Dekorationen. Als Bereiche, in denen der Mensch Natur formt, drücken sie unter anderem Konzeptionen aus, die zeitgenössische Bildungsideale, ethisches Empfinden, katechetische Ziele oder politische Standpunkte widerspiegeln. Der Garten kann deshalb als Metapher oder Allegorie für geistige Orte fungieren: als Bild für die Begegnung der Seele mit Gott ebenso wie als Bild geistigen Wachstums. Das Seminar erschließt dieses Spektrum anhand von Beispielen. Deren Schwerpunkt liegt in der Frühen Neuzeit (16. bis 18. Jahrhundert), aber fallweise werden antike, mittelalterliche und neueste Gärten einbezogen.

Ziele

Die Beispiele sollen ein Verständnis dafür entwickeln, wie geistige Konzepte konkretisiert werden (hier: in Malerei, Graphik und Gartenkunst) und wie diese Konkretisierungen inhaltlicher Vermittlung dienen können.

Methode

Seminarprogramm

• 13.10.2015: Programmerläuterung – Vergabe der Referate

• 20.10.2015: „Paradeisos“. Der Garten in der Bibel und im vorderen Orient Nachfolge orientalischer Gärten in Andalusien

• 27.10.2015: „Garten“ als Metapher in Buchtiteln und Strukturelement

Referat 1: Der „Hortus deliciarum“ der Herrad von Landsberg

• 03.11.2015: Der Garten als Bild der Kirche in Reformation und Katholischer Reform

Referat 2: Der „Weinberg des Herrn“ in evangelischer und katholischer Propaganda

• 10.11.2015: Der Seelengarten – Mystik in spätem Mittelalter und Barock

Referat 3: Der Garten in jesuitischen Andachtsbüchern des Barock

• 17.11.2015: Der Philosophengarten – literarische Zeugnisse aus Antike und Renaissance

Referat 4: Der Basler Garten des Erasmus von Rotterdam

• 24.11.2015: Der Garten als Ausdruck von Bildung

Referat 5: Ordnung und Mythologie im Garten der Villa d’Este

• 01.12.2015: Gärten als Manifestationen absoluter Herrschaft in Frankreich

Referat 6: Der Park von Versailles

• 08.12.2015: Deutsche Barockgärten in fürstlichen Residenzen – die geordnete Natur

Referat 7: Die Anlagen von Nymphenburg und Schleißheim

• 15.12.2015: Der Mensch als Schöpfer einer besseren Welt – die englischen Landschaftsgärten als Utopien

Referat 8: Der Park von Stowe

• 12.01.2016: Gärten der Empfindsamkeit – der Einfluss von Voltaire und Rousseau

Referat 9: Das Gartenreich von Wörlitz

• 19.01.2016: Gärten der Gegenwart – Vielfalt der Ansätze

Schlussbesprechung

Literatur


Literatur zum Einstieg:


Zu Gartenmetapher und -allegorie:

• Christiane Lauterbach, in: http://www.rdklabor.de/wiki/Garten,_allegorisch (mit älterer Literatur).


Zu Gärten in der Natur:

• Clemens Alexander Wimmer, Geschichte der Gartentheorie, Darmstadt 1989.

• Ehrenfried Kluckert, Gartenkunst in Europa. Von der Antike bis zur Gegenwart, Köln 2000.