19 | Prof. Dr. Michael Reder

„Kritik der ethischen Gewalt“. Judith Butlers Kritik traditioneller Ethik

Proseminar 2-stdg. Montag, 16–18 Uhr
Raum: Seminarraum 2
Termine: ab 17.10.2016

BA: III/1

Thematik

Judith Butler gilt als eine umstrittene Philosophin in den gegenwärtigen Debatten der Ethik. Ausgehend von einer diskurstheoretischen Reflexion und Kritik traditioneller Subjekttheorien entwirft sie das Bild eines Menschen, der immer schon verstrickt ist in diskursive Bezüge und sich niemals vollkommen transparent machen kann. Der Widerspruch gehört zum Menschen mit dazu, so ihre These. Dies hat vielfache Konsequenzen für die Konzeption einer Ethik: ausgehend von Adornos kritischer Perspektive auf Gesellschaft und mit Rekurs auf Autoren wie Hegel, Foucault, Lacan und Levinas kritisiert Butler eine Ethik, die nur auf universalisierbare und rational "durchsichtige" Normen abzielt, weil diese philosophische Argumentationsstrategie immer auch Gewalt impliziere. Stattdessen stellt Butler den Begriff der Verantwortung, der auf eine Anerkenntnis des Anderen als ein ebenso fragiles und verletzbares Wesen abzielt, in den Mittelpunkt ethischer Überlegungen. In den Adorno-Vorlesungen von 2002 präsentierte Butler diesen umstrittenen Blick auf Ethik als eine "Kritik der ethischen Gewalt". Diese Schrift gilt sowohl als grundlegende für viele alternative Formen der Ethik als auch als Zielscheibe für traditionelle Ethikkonzeptionen.

Ziele

Das Proseminar möchte begleitend zu den Ethik-Vorlesungen im Wintersemester mit Butlers Schrift zur kritischen Auseinandersetzung mit ethischen Traditionen und Argumentationen beitragen. Ziel ist es, Butlers Argumentation zu verstehen, kritisch zu diskutieren und dabei in Beziehung zu anderen ethischen Theorien zu stellen. Damit soll drittens ein Grundverständnis für Ethik als philosophische Disziplin und ihre Eigenheiten geschaffen werden. Die Beschäftigung mit Butlers Schrift wird dabei durch andere ethische Texte ergänzt.

Methode

Vorbereitende Textlektüre der Studierenden; gemeinsame Rekonstruktion der Texte auf der Basis von Kurzreferaten der Studierenden; Inputs zu wichtigen Autoren der Sekundärliteratur von Butler; verschiedene Formen der philosophischen Diskussion.

Voraussetzungen

Interesse an den Grundfragen der Ethik; Bereitschaft zur gewissenhaften Textlektüre und zur Beteiligung an den Seminardiskussionen.

Qualifikation

Referat und Seminararbeit.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Studienanfänger. Neben dem Fokus auf Grundfragen der Ethik will das Seminar auch Kompetenzen bei der Textanalyse, dem Halten von Referaten und der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten vertiefen.

Literatur

Bitte zum Semesterbeginn besorgen: Butler, J., Kritik der ethischen Gewalt: Adorno-Vorlesungen 2002. suhrkamp taschenbuch wissenschaft: Frankfurt/M. 2003 (danach in weiteren Auflagen textgleich erschienen).